
Geraldine Dany-Knedlik
@Econ_Dine
Followers
241
Following
49
Media
9
Statuses
42
Co-head forecasting and economic policy (@DIW_Berlin)
Berlin, Deutschland
Joined April 2023
Wie steht es um die deutsche Wirtschaft und welche Reformen sollten im Herbst kommen? Das durfte ich in einem interessanten Gespräch mit dem Handelsblatt besprechen. @DIW_Berlin @handelsblatt
https://t.co/Pi8kMugct6
handelsblatt.com
Die deutsche Wirtschaft könnte 2026 aus dem Konjunkturtief kommen, doch Reformen sind nötig. Und: US-Präsident Trump kündigt 100-Prozent-Zölle auf Arzneimittelimporte an.
0
1
0
„Diese expansive Finanzpolitik kaschiert die strukturellen Probleme nur.“– Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute sagen für dieses Jahr ein Wachstum von nur 0,2 Prozent voraus. 2026 soll es dann bergauf gehen. Ohne Strukturreformen werde das aber nicht von Dauer sein.
37
8
30
Es geht erst mal bergauf für die deutsche Wirtschaft, halten können wir dieses Tempo allerdings nicht. Dafür fehlen noch die Reform. Welche das sein könnten, kann man im Herbst Gutachten der Gemeinschaftsdiagnose nachlesen.
Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2025: Deutsche Wirtschaft lässt Talsohle hinter sich & dürfte in den kommenden Jahren um 1,3 bzw. 1,4% wachsen. "Angesichts anhaltender struktureller Schwächen wird diese Dynamik allerdings nicht von Dauer sein", so @Econ_Dine. https://t.co/ofztlCLgjD
0
0
1
DIW-Konjunkturchefin @Econ_Dine anlässlich der Zahlen des Statist. Bundesamts: "Produktion und Geschäftsklima im Verarbeitenden Gewerbe entwickeln sich positiv. Auch die Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA sorgt für mehr Planungssicherheit." https://t.co/ho7gLpbSoo
2
1
1
Ich hatte die große Ehre Gast bei „die Stunde Null“ zu sein. Danke @NilsKreimeier für das nette und interessante Gespräch über die Schwierigkeiten und Chancen der deutschen Wirtschaft! @DIW_Berlin @capitalMagazin
open.spotify.com
Capital – der Wirtschaftspodcast · Episode
0
1
1
I‘m delighted to give an invited talk about the state of the German economy at the British Embassy. Thank you for the vivid and inspiring discussion! @DIW_Berlin
0
2
6
Wie gehen wir mit Konjunkturprognosen in Zeiten von extremer Unsicherheit um? Das darf ich heute u.a. mit meinen Kolleg*Innen Christian Glocker (WIFO), @StefanKooths, Timo Wollmershäuser, @nbrandt_eco diskutieren. Danke @GFelbermayr für das gelungene Programm und die Einladung!
2
4
10
Trotz Herausforderungen gebe es Lichtblicke, sagt DIW-Konjunkturforscherin @Econ_Dine: „Es zeichnet sich ab, dass wir wohl bald eine handlungsfähige #Bundesregierung erwarten können. Dadurch dürften die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen klarer werden.“
diw.de
Deutsche Wirtschaft stagniert in diesem Jahr drittes Jahr in Folge – 2026 Belebung der Wirtschaftsleistung auf 1,1 Prozent erwartet – Sondervermögen könnte zusätzlich für Schwung sorgen – Trumps...
0
1
0
„Wir sehen einen kritischen Mix aus konjunktureller Flaute und strukturellen Problemen“, so DIW-Konjunkturchefin @Econ_Dine. „Das macht vor allem dem sonst so exportstarken Verarbeitenden Gewerbe zu schaffen, das als Rückgrat der 🇩🇪 Wirtschaft gilt." https://t.co/cggGnVHWPJ (2/2)
diw.de
DIW Berlin senkt Konjunkturprognose: Deutsche Wirtschaft schrumpft 2024 um 0,2 Prozent – Allmähliche Belebung ab kommendem Jahr – 2025 voraussichtlich Wachstum von 0,2 und 2026 von 1,2 Prozent –...
0
2
0
Zurückhaltung beim Konsum, schwächelnde Industrie & kaum Investitionen – DIW-Ökonomin @Econ_Dine erklärt, warum die deutsche Wirtschaft trotz rückläufiger Inflation nicht in Schwung kommt. Der Wochenbericht-Podcast zur aktuellen DIW Konjunkturprognose: https://t.co/73FuJ3bHLj
5
2
1
Wirtschaftliche Erholung dürfte frühestens zum Jahresende einsetzen, da Investitionen und Exporte straucheln und auch die Verbraucher*innen trotz steigender Reallöhne und Inflation im 2%-Bereich nach wie vor zurückhaltend sind. (2/6)
1
1
0
New Working Paper Alert (joint with @gokhanider @schumann_b @FrederikKurcz) Can the ECB influence global energy prices? What are the implications of this for the transmission and optimal conduct of monetary policy? Find out in a short thread below. https://t.co/OpQAExt4Bv
diw.de
This paper first shows that, contrary to conventional wisdom, the European Central Bank (ECB) can influence global energy prices. Second, through Lucas critique-robust counterfactual analysis, we...
2
18
54
"Insgesamt dürfte die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 kaum mehr als stagnieren." – Statement von Konjunkturexpertin Geraldine Dany-Knedlik (@Econ_Dine) zu den heute von @destatis veröffentlichten BIP-Zahlen: https://t.co/Q7RZI8wQiq
4
1
0
#DIWKonjunkturbarometer: Die Erholung der deutschen Wirtschaft bleibt holprig. @Econ_Dine: „Positiv ist, dass sich die Weltwirtschaft erstaunlich robust hält angesichts der vielen Gegenwinde." @LauraPagenhardt @baldi_guido Hier die Pressemitteilung: https://t.co/h3DvI2q7gl
0
2
2
Apply for this year's Workshop for Women in Macroeconomics, Finance, and Economic History (WIMFEH) May 2-3rd 2024 @DIW_Berlin here 👇 https://t.co/DxM199k7P5
#econtwitter #womeninecon #womeninfinance #womeninmacro
0
7
16
Fühle mich sehr geehrt dieses Jahr unter die #top40unter40 gewählt worden zu sein und genieße die dazugehörige Konferenz! Vielen Dank an die Redaktion und das Team von @capitalMagazin @DIWBerlin
3
0
31
Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für 2023 insgesamt einen Rückgang des BIP in Deutschland um 0,6 %. Mehr dazu von @Econ_Dine @holtemoeller @StefanKooths @TSchmidt_TS und Timo Wollmershäuser in der aktuellen Ausgabe.
wirtschaftsdienst.eu
Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6��%. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9...
0
7
5
Die vollständige Herbstprognose ist im DIW-Wochenbericht 36-37/2023 Open Access erhältlich ⏳ https://t.co/eY4jDgdRwk
diw.de
Die deutsche Wirtschaft ist zuletzt kaum vom Fleck gekommen. Nach der Winterrezession und einer Stagnation im zweiten Quartal geht es nun in Trippelschritten bergauf. Kräftigere Zuwächse der Löhne...
0
1
1
In der 2. Jahreshälfte 2023 werden mehr Impulse durch Tarifabschlüsse erwartet: „Stärker ausfallende Lohn- und Gehaltszuwächse dürften die Kaufbereitschaft der Haushalte merklich verbessern und der Startschuss für den Erholungskurs der 🇩🇪 Wirtschaft sein“, erklärt @Econ_Dine
1
1
0