Simon Off
@simon_off
Followers
4K
Following
7K
Media
436
Statuses
2K
(Daten-)Journalist @NZZ Deutschland | @rewebot
München, Bayern
Joined May 2015
Eine ARD-Analyse soll belegen, dass die @tagesschau zu wenig über den Klimawandel berichtet. Die NZZ hat nachgerechnet: Tatsächlich kam das Klima 2022 in fast jeder zweiten 20-Uhr-Sendung vor, deutlich häufiger als Rekordinflation & Flüchtlingskrise 🧵 1/6
nzz.ch
Eine ARD-Analyse soll belegen, dass die «Tagesschau» zu wenig über das Klima berichtet. Tatsächlich kommt in der Sendung kaum ein Thema häufiger vor.
51
320
1K
2024 waren die CO2-Emissionen bei der Stromerzeugung pro kWh in Deutschland kaum niedriger als im Jahr 2020. Das ist auch eine Folge des Atomausstiegs. Alle Zahlen, darunter auch tagesaktuelle Neukundenpreise für Strom und Gas ⬇️ https://t.co/0N9J1MYhmH 2/2
0
1
8
Deutsche Haushalte zahlen weiterhin den höchsten Strompreis in der EU - trotz Steuerfinanzierung der EEG-Umlage. Das zeigen neue Eurostat-Daten. Kaufkraftbereinigt ist Strom nur in Tschechien & Zypern teurer. Auch die CO2-Emissionen sind in den meisten EU-Ländern niedriger. 1/2
4
19
59
Die NZZ hat ein interessantes Spiel veröffentlicht: Man kann selbst eingeben, wo im Bundeshaushalt gekürzt werden sollte. Ich bin auf Einsparungen von 76 Mrd € gekommen. Meine Strategie: Bafög, Kultur, Sportförderung und Wohngeld bleiben unangetastet, da grösstenteils sinnvoll
32
103
675
Merz macht lieber neue Schulden, als staatliche Ausgaben zu streichen. Wir haben ein Spiel entwickelt, bei dem jeder selbst entscheidet: Sozialleistungen, Subventionen oder Entwicklungshilfe kürzen? Das Ziel: 500 Mrd. sparen statt 500 Mrd. auf Pump.
nzz.ch
Statt zu sparen, macht Deutschland lieber neue Schulden. Im NZZ-Spiel sind Sie nun am Zug: Schaffen Sie, woran die Politik scheitert?
1
3
15
Die Daten der Website GlobalPetrolPrices, auf die sich @derspiegel hier bezieht, sind weder "aktuell" noch valide. Hätte einem der 9 (!) Autoren aus der Dokumentation auffallen können. Bessere Daten liefert Eurostat. Demnach liegt 🇩🇪 in der EU auf Platz 1: https://t.co/UWd5XryIcV
Private Haushalte in Deutschland zahlen auch im Jahr 2024 den höchsten Strompreis in der EU. Das zeigen neue Eurostat-Daten. Demnach liegt der Preis 37% über dem EU-Schnitt - trotz Steuerfinanzierung der EEG-Umlage. Kaufkraftbereinigt ist Strom nur in Tschechien & Zypern teurer.
4
19
61
Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres wird Schokolade beim Discounter (deutlich) teurer. Eine Tafel Vollmilch-Schokolade kostet bei Aldi, Lidl, Rewe & Co. jetzt doppelt so viel wie im Jahr 2022. #Inflation
Am 11.2. änderte #Rewe 18 ja! Preise: ⬆️44% Alpenvollmilch-Schokolade: €0,69 » €0,99 ⬆️31% Schokorosinen: €1,29 » €1,69 ⬆️25% Zartbitter-Schokolade: €0,79 » €0,99 ⬆️25% Alpenvollmilch Schokolade Traube Nuss: €0,79 » €0,99 ⬆️25% Weiße Schokolade: €0,79 » €0,99
2
9
18
Schöne Darstellung und tolle Entwicklung. Natürlich nicht schön, dass Deutschland soweit oben in dieser Tabelle ist.
Coal is nearing its end in the EU power mix 📉 10 countries were already coal-free and 6 more countries had less than 5% coal power in 2024 Poland, the EU’s most coal-dependent country, saw coal power fall to 54% in 2024, down from 70% just 2 years ago https://t.co/8rNra8BefL
4
3
18
Interessant, wie viele erhitzte negative Kommentare man bekommt, wenn man nur sagt, dass eine längere Laufzeit der Atomkraftwerke zu niedrigeren Strompreisen beigetragen hätte. Eine absolute Binse. In Deutschland ist immer mehr der Wunsch der Vater der Realitätswahrnehmung.
452
517
4K
Alle von @rewebot gemeldeten Preise gibt's auch in einem Web-Tool, mit dem sich die Teuerung für den eigenen Einkauf berechnen lässt. Ein Durchschnitts-Haushalt zahlt z. B. 27% mehr als 2022. ⬇️ https://t.co/bBnoH9IsKX
nzz.ch
Inflation lässt Lebensmittel-Preise steigen: Wie teuer Ihr eigener Einkauf bei Aldi, Rewe, Edeka & Co. wurde, verrät unser Rechner - mit tagesaktuellen Preisen.
0
5
34
Das neue Jahr startet bei Aldi, Rewe & Co. mit dem heftigsten Preisschock seit 2 ½ Jahren: 75 Lebensmittel im Billig-Segment wurden teurer - darunter Kaffee, Nüsse und Milchprodukte. #Inflation
https://t.co/6tL7ikgacf
Am 3.1. änderte #Rewe 83 ja! Preise: ⬆️20% Nussmix geröstet und gesalzen: €1,49 » €1,79 ⬆️20% Walnüsse ganze Kerne: €2,49 » €2,99 ⬆️17% Wildlachsfilet tiefgefroren: €2,99 » €3,49 ⬆️16% Joghurtdrink Vanille: €0,85 » €0,99 ⬆️16% Joghurtdrink Erdbeer: €0,85 » €0,99
17
73
354
Preisexplosion in der #Weihnachtsbäckerei (2021 vs 2024): ⬆️131% Butter-Spekulatius: €0,99 » €2,29 ⬆️69% Dominosteine: €1,59 » €2,69 ⬆️67% Schoko-Lebkuchen: €1,79 » €2,99 ⬆️46% Marzipan-Stollen: €3,29 » €4,79 Der 🎅 kostet weiterhin 99 Cent, ist aber um 90g geschrumpft.
7
13
95
Achso, Kassenzettel-Sharen geht auch easy:
Mein Supermarkt-Einkauf ist 24% teurer geworden im Vergleich zu 2022. Hier kannst du dir meinen Kassenzettel anschauen – und deinen eigenen Einkauf zusammenstellen: https://t.co/iCsJz7aR8y
#inflation @rewebot
0
3
57
Wer nur die Preise im Blick behalten will statt selbst einzukaufen: Im Artikel gibt's auch fertige Kassenzettel, die sich am repräsentativen @destatis-Warenkorb orientieren. Bio-Produkte sind z.B. weniger von der Teuerung betroffen. Zum Preischeck ⬇️ 2/2
nzz.ch
Inflation lässt Lebensmittel-Preise steigen: Wie teuer Ihr eigener Einkauf bei Aldi, Rewe, Edeka & Co. wurde, verrät unser Rechner - mit tagesaktuellen Preisen.
4
17
136
Unser neues, automatisiertes Preisschock-Tool zeigt, wie teuer der eigene Einkauf wurde: mit 1500 tagesaktuellen Preisen der Eigenmarken von Aldi, Lidl, Rewe & Co. Auf meinem Kassenzettel ging's seit 2022 um 25% nach oben - anders als auf meinem Lohnzettel (🥲) #Inflation 1/2
62
342
2K
Wer wissen will, welche Texte im Einzelnen zu den Bewertungen geführt haben, und wie die NZZ mit den KI-Modellen (GPT & Gemini) gearbeitet hat: Hier geht's zum Artikel. ⬇️ 5/5
nzz.ch
Lieben deutsche Medien linke Politiker wie Habeck oder Baerbock mehr als rechte wie Merz und Lindner? Eine Datenanalyse.
15
11
187
Nach Alice Weidel ist Christian Lindner der am häufigsten kritisierte Spitzenpolitiker. Bis zum Ampel-Aus am 7. November schnitt er im Spiegel sogar noch schlechter ab als Weidel: Nur 4% der Spiegel-Artikel über Lindner waren positiv. Bei Habeck waren es 15%. 4/5
5
20
226
Merz ("kleine Paschas", Gillamoos-Rede) und Habeck (Graichen-Affäre, Heizungsgesetz) können von solchen Bewertungen nur träumen. Insgesamt wurde der Wirtschaftsminister seit seinem Amtsantritt nur etwas häufiger kritisiert als der Oppositionspolitiker Merz. 3/5
1
3
120