matschnetzer Profile Banner
Matthias Schnetzer Profile
Matthias Schnetzer

@matschnetzer

Followers
7K
Following
51K
Media
1K
Statuses
8K

Economist @Arbeiterkammer • Lecturer @wu_vienna • Editor @wug_akwien • Supporter @WienerSportClub • Research on inequality • Dataviz with #rstats

Wien, Österreich
Joined February 2018
Don't wanna be here? Send us removal request.
@wug_akwien
Wirtschaft und Gesellschaft
3 months
Die neue Ausgabe von Wirtschaft und Gesellschaft ist erschienen: https://t.co/LGvMQx5r6h Das Heft ist wieder voll mit spannenden Artikeln und Buchrezensionen. Hier ein kleiner Überblick👇
1
3
6
@ClaraPenelopee
Clara Peterlik
4 months
Seit wenigen Wochen hat Markus Marterbauer einen Nachfolger in der @Arbeiterkammer. Der neue Chefökonom ist @matschnetzer. Wie denkt er? Wann hält er Preiseingriffe für berechtigt?
Tweet card summary image
profil.at
Fast über Nacht verließ Markus Marterbauer die Arbeiterkammer und wurde Finanzminister. Sein Nachfolger ist Ökonom Matthias Schnetzer. Wie denkt er? Und wann hält er Preiseingriffe für sinnvoll?
2
7
12
@mwehsely
max wehsely
5 months
Die offizielle #Abgabenquote berücksichtigt nicht alle gezahlen Beiträge zur sozialen Sicherheit. Wenn man diese berücksichtigt steht Österreich besser da als oft behauptet wird. https://t.co/vUD0nPZHSF
Tweet card summary image
awblog.at
Die Abgabenquote taucht immer wieder in der wirtschaftspolitischen Debatte auf. Wenn über Staatsfinanzen geredet wird, heißt es oft, über neue Steuern brauche man gar nicht nachzudenken, denn kaum...
4
9
12
@matschnetzer
Matthias Schnetzer
5 months
3️⃣ Überraschend, aber mit der "system justification theory" erklärbar: Menschen aus höheren sozialen Klassen empfinden Vermögensunterschiede öfter als "unfair hoch" als Menschen mit niedrigerem sozialen Status. 4️⃣ Frauen haben ein stärkeres Ungerechtigkeitsempfinden als Männer.
0
0
3
@matschnetzer
Matthias Schnetzer
5 months
2️⃣ Auf der Individualeben spielen "Gerechtigkeitsprinzipien" eine wichtige Rolle: Personen, die eine Gesellschaft gerecht halten, wenn sie sich an ⚖️Gleichheit oder 🛠️Leistung oder 🍽️Bedürftigkeit orientiert, nehmen Vermögensungleichheit besonders oft als "ungerecht hoch" wahr.
1
0
2
@matschnetzer
Matthias Schnetzer
5 months
In einem ordered logistic mixed-effects Modell untersuchen wir Makro- und Mikrofaktoren, die mit der Wahrnehmung von Vermögensungleichheit korrelieren. 1️⃣ Die Wahrnehmung von Ungleichheit als "unfair groß" steigt tendenziell mit der Höhe der Vermögenskonzentration in einem Land.
1
0
2
@matschnetzer
Matthias Schnetzer
5 months
Deshalb werden Vermögensunterschiede deutlich häufiger als "unfair hoch" wahrgenommen, als z.B. hohe Einkommen. Wir analysieren Daten aus dem @ESS_Survey für 29 Länder. Dazu spielen wir Informationen zur Vermögensungleichheit aus der World Inequality Database @WIL_inequality.
4
1
3
@matschnetzer
Matthias Schnetzer
5 months
Vermögen ist in allen europ. Staaten deutlich ungleicher verteilt als Einkommen. Das hat mehrere Gründe: u.a. kumulative Effekte (Sparquote steigt mit Einkommen; Renditen steigen mit Vermögen), sehr ungleiche Erbschaften, umverteilende Steuern auf Einkommen statt auf Vermögen
1
0
2
@matschnetzer
Matthias Schnetzer
5 months
Wie fair empfinden Menschen die Vermögensungleichheit? Das fragen sich @MarterbauerM, @JuliaHofmann_ak und ich in einem Artikel in der Fachzeitschrift "Review of Income and Wealth" (@ROIWeditors): https://t.co/FGEpie0PrB Hier ein paar Blitzlichter aus unserem Beitrag 👇
1
8
18
@gabriel_zucman
Gabriel Zucman
5 months
An international call for action just got louder: Today, 7 Nobel Laureates have issued a powerful call for a minimum tax on the ultra-wealthy in Le Monde Here’s a quick breakdown of the debate—and where things stand globally https://t.co/kJKbMhPj5R 🧵
lemonde.fr
OP-ED. As public deficits balloon and extreme wealth explode, creating a minimum tax on the assets of billionaires should be a priority, argue seven Nobel Prize-winning economists in an op-ed for Le...
19
220
527
@matschnetzer
Matthias Schnetzer
5 months
Nach OeNB & Bank Austria heben auch WIFO & IHS ihre Konjunkturprognose für 2025: BIP-Rückgang gestoppt, Erholung in Sicht. Dynamik in der Industrie nimmt zu, Wohnbaukredite steigen. Konsum ist noch verhalten, hohe Arbeitslosigkeit besorgniserregend.
Tweet card summary image
awblog.at
Die WIFO-Prognose zeichnet ein optimistischeres Bild als noch im März. Für 2025 wird eine Stabilisierung der Wirtschaftsleistung erwartet. Die Lage am Arbeitsmarkt verschlechtert sich jedoch weiter....
2
1
7
@gabriel_zucman
Gabriel Zucman
5 months
The tide is turning 🇬🇧 UK scraps non-dom tax status 🇺🇸 NYC: Mamdani runs on taxing the super-rich—and wins 🇨🇭 Even Switzerland will soon vote on hiking inheritance tax above 50 million The era of tax-free billionaires is ending
12
80
297
@Reini_Binder
Reinhold Binder
5 months
Agenda Austria fordert mit Blick auf die Haustarifverträge in Deutschland #Lohnverhandlungen auf Betriebsebene. Die deutsche Arbeitsmarktexpertin Kohlrausch argumentiert nun im #Kurier gegen eine Verlagerung: "Ich warne davor, diese Tür zu öffnen".
Tweet card summary image
kurier.at
Arbeitsmarktexpertin Bettina Kohlrausch argumentiert gegen eine Verlagerung von Lohnverhandlungen in die Betriebe und spricht über Teilzeit, Produktivität und Abstiegsängste.
5
12
43
@profilonline
profil
5 months
Eine Replik auf Franz Schellhorns Vorwurf der Kaltschnäuzigkeit der Gewerkschaften. Kommentar von @HeleneSchuberth
Tweet card summary image
profil.at
Eine Replik auf Franz Schellhorns Vorwurf der Kaltschnäuzigkeit der Gewerkschaften. Kommentar von Helene Schuberth (ÖGB).
1
10
17
@WIFOat
WIFO
5 months
Aspekte intergenerationaler Mobilität: Am 11. Juni 2025 sprachen @matschnetzer und @SixEv4 (@Arbeiterkammer) im Rahmen eines #WIFO Research Seminars über intergenerationale Mobilität. ▶️ Sehen Sie sich das Video hier an:
0
6
5
@HeleneSchuberth
Helene Schuberth
6 months
Meine Replik auf @Jan_Kluge_ in der @DiePressecom. Verlässlicher Indikator für preisl. Wettbewerbsfähigkeit: rel. Lohnstückkosten der Industrie - Daten f 24 erst ab Herbst verfügbar. Preisl W. bis 2023 laufend verbessert, danach verschlechtert.👇 https://t.co/q8ZB1a7869
4
21
43
@matschnetzer
Matthias Schnetzer
6 months
Letzte Woche durfte ich das 71. Wiener Stadtgespräch von @Arbeiterkammer und @falter_at mit der Journalistin @Fried_julia eröffnen. Die Aufzeichnung des sehenswerten Gesprächs über „Crazy Rich - die geheime Welt der Superreichen“ ist nun online:
0
4
7
@TAGEBUCHat
TAGEBUCH
6 months
✊Außerdem im Heft: Notizen, Rezensionen und weitere Beiträge von Iuditha Balint, Jana Volkmann, @matschnetzer , Jens Kastner, Andrea Heinz, Erich Hackl, u.v.m. Illus: Lou Kiss Fotos: Nina Strasser, Christopher Glanzl u.a.m. Zum ganzen Heft: https://t.co/RawcaYPX7N 6/7
Tweet card summary image
tagebuch.at
1
1
1
@HeleneSchuberth
Helene Schuberth
6 months
1/2 Industrie ist große Profiteurin der Benya-Formel (l. Graphik). Zw. 2000 und 2023 hat sich die preisl. Wettbewerbsfähigkeit der Industrie gg allen Handelspartnern verbessert (r Graphik), nachher verschlechtert, weil es keine Preiseingriffe gab https://t.co/xF8cYweS74 @oegb_at
@FranzSchellhorn
Franz Schellhorn
6 months
Der @oegb_at im heutigen @KURIERat: Die hohen Löhne sind kein Problem und der Industrie ging es in den vergangenen Jahren "phänomenal". Klar, gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen! 👇👇
2
18
42