moebiusStephan Profile Banner
Stephan Moebius Profile
Stephan Moebius

@moebiusStephan

Followers
623
Following
481
Media
3
Statuses
128

Full Professor Sociological Theory and Intellectual History, loves playing guitar

Graz, Österreich
Joined June 2021
Don't wanna be here? Send us removal request.
@Palgrave
Palgrave Macmillan
1 year
'Sociology in Germany' by @moebiusStephan traces the development of sociology in Germany from the late 19th century to the present day, providing a concise overview of the main actors, institutional processes, theories, methods, and controversies. https://t.co/DYM2RKWeB2 #OA
Tweet media one
0
8
13
@IfSFrankfurt
IfS Frankfurt
10 months
Zum Text: https://t.co/GHt3wKJ2CZ Zu seinem Buch Corps & âme. Carnets ethnographiques d’un apprenti boxeur: https://t.co/oKLmSRJ0vE Zu den Adorno-Vorlesungen: https://t.co/bJfuFj6ZDG (4/4)
Tweet media one
0
3
2
@AWierzock
Alexander Wierzock
11 months
🧐Letzte Woche ist Version 1.2 unserer Ferdinand Tönnies-Briefedition (FTBE) online gegangen. 1.725 Briefe des Soziologen sind jetzt frei zugänglich: https://t.co/tFUiKG2Oer; FYI: @kwi_essen;@CDHTrier;@shlb_kiel; #sociology; #history; ✉️🔍📢
Tweet media one
0
3
10
@suhrkamp
Suhrkamp Verlag
11 months
Eva Illouz’ scharfsinnige Analyse über die Schlüsselgefühle unserer Zeit: Politiken der Angst, Spiralen der Enttäuschung, Menschen in Wut. In ihrem Buch blickt die Soziologin auf unsere aufgewühlte Zeit aus der Perspektive der Gefühle, die sie prägen.
Tweet card summary image
suhrkamp.de
Eine scharfsinnige Analyse unserer emotionsgeladenen Gegenwart | Buch von Eva Illouz versandkostenfrei & direkt vom Verlag kaufen
0
12
29
@Mittelweg_36
Mittelweg 36
11 months
1924 erschien Plessners »Grenzen der Gemeinschaft«.Der intervenierende Charakter der Schrift blieb nicht ohne Folgen für deren Rezeption.Lange in Vergessenheit geraten, dann mehrfach wiederentdeckt, scheint das Plädoyer für Zivilität, Takt & Distanz heute auf neue Weise relevant.
Tweet media one
Tweet media two
1
8
18
@PhilippHoelzing
Philipp Hölzing
1 year
Wunderbare Rezension von Cord Riechelmann in der FAS. Michel Foucaults „Der Diskurs der Philosophie“ erscheint auf Deutsch
Tweet card summary image
faz.net
Aufschlussreiches aus dem Nachlass: Michel Foucaults „Der Diskurs der Philosophie“ aus dem Jahr 1966 erscheint jetzt auch auf Deutsch.
3
8
30
@DGSoziologie
DGS
1 year
Regina Becker-Schmidt verstorben https://t.co/6qgpUg4cVt #Soziologie #DGS Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof. Dr. emer. Regina Becker-Schmidt, die am 14. September 2024 nach schwerer Krankheit im Alter von 86 Jahren verstarb. R. …
soziologie.de
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof. Dr. emer. Regina Becker-Schmidt, die am 14. September 2024 nach schwerer Krankheit im Alter von 86 Jahren verstarb.
0
7
17
@profdavidharvey
David Harvey | @davidharvey.org on Bluesky
1 year
Happy Birthday to Karl Marx’s Capital Volume I, published on 14 September 1867. https://t.co/a4Nr1WjZwA
Tweet media one
53
2K
6K
@PhilippHoelzing
Philipp Hölzing
1 year
Jürgen Habermas gibt Auskunft – über die Motive seines Denkens, die Umstände, unter denen es sich entwickelte, und die Veränderungen, die es im Lauf der Jahre erfuhr. Er erzählt vom Entstehungsprozess seines Werks, von wegweisenden Lektüren und kollegialen Begegnungen. Out now!
Tweet media one
5
36
154
@AWierzock
Alexander Wierzock
1 year
Diese Woche ist Version 1.1 unserer Tönnies-Briefedition online gegangen. 1.634 Briefe des Soziologen sind jetzt frei zugänglich. @kwi_essen; @CDHTrier; @shlb_kiel; https://t.co/tFUiKG2Oer; #sociology; #history 🧐🔎✉️
Tweet media one
0
4
16
@moebiusStephan
Stephan Moebius
1 year
Hurra! Band 3 der Soziologie der Zwischenkriegszeit ist da!!! https://t.co/ijnE9NY5Yd
Tweet media one
0
13
38
@Soziopolis
Soziopolis
1 year
Das jüngste Gespräch zum wissenschaftlichen Schreiben, das @ortmann_marc mit Simon Susen geführt hat, dreht sich um die Sprache der Soziologie, die Soziologie der Sprache und die Auswirkungen der Postmoderne. https://t.co/r6acvzRcSU
Tweet media one
0
4
7
@J_Lang_23
Jonas Lang
1 year
"Michel Foucault - Erneute Zwischenbilanz einer Rezeption" In knapp zwei Wochen findet unser Nachwuchsworkshop in Frankfurt statt. Mit Keynotes von @F_Vogelmann @VinAugust und Judith Revel. Das vollständige Programm gibt es unter https://t.co/MlLmdj2zJN
Tweet media one
1
8
42
@Soziopolis
Soziopolis
1 year
Heute feiert Renate Mayntz, die Grande Dame der deutschen Soziologie, ihren 95. Geburtstag. Wir gratulieren herzlich und verweisen auf ein Interview, das Ariane Leendertz und Uwe Schimank 2019 mit der Gründungsdirektorin des @MPIfG_Cologne geführt haben. https://t.co/RpVKUbVCif
Tweet media one
2
51
131
@Soziopolis
Soziopolis
1 year
170 Jahre Soziologiegeschichte auf 171 Seiten: @moebiusStephan hat eine kompakte Geschichte der deutschen Soziologie geschrieben. Claudius Haerpfer hat sie gelesen und ist von Inhalt und Darstellung überzeugt. https://t.co/UMu39VZ2bH
Tweet media one
1
3
23
@karlmarxhaus
Karl-Marx-Haus Trier
1 year
#andiesemtag 1873 sendet Karl Marx den letzten Korrekturbogen der zweiten Auflage des „Kapitals“ an seinen Verleger Otto Meissner in Hamburg. Die Überarbeitung des ersten Bandes stellt Marx noch selbst fertig. Band zwei und drei muss Friedrich Engels fertigstellen.
Tweet media one
1
11
30
@WolfgangEssbach
Wolfgang Eßbach
1 year
Diderot, Marx, Freud. Ihre Prügelknaben waren Zeitgenossen: La Mettrie, Stirner, Reich. Der Nürnberger Privatgelehrte Bernd A. Laska hat die Verhältnisse zwischen Heroen und Verstoßenen zu seinem Thema gemacht. Jetzt ist sein Briefwechsel mit Hermann Schmitz erschienen.
Tweet media one
0
3
13
@ortmann_marc
Marc Ortmann
1 year
Neue Interviewreihe, die ich für @Soziopolis in England führen durfte. Thank you so much @awtsn
@Soziopolis
Soziopolis
1 year
(Weiter) Über Schreiben sprechen: Im jüngsten Interview der Reihe zum wissenschaftlichen Schreiben befragt @ortmann_marc Ash Watson @awtsn zum Zusammenhang von Soziologie und Storytelling. https://t.co/6S1HP9aOmM
Tweet media one
0
2
9
@Soziopolis
Soziopolis
1 year
Eine historische Soziologie der Soziologie – das ist George Steinmetz‘ monumentales Projekt. In einem Literaturessay fragt Tobias Werron, wie sich eine an der historischen Reflexion ihrer selbst interessierte soziologische Theorie dazu verhalten könnte. https://t.co/3z4EnrU94u
Tweet media one
0
13
43