Explore tweets tagged as #WiardaBlog
"Nicht mehr internationale Spitze" bei der #Wissenschaftsfreiheit Deutschland beim "Academic Freedom Index" aus der Spitzengruppe gefallen. Was steckt dahinter? Ein Interview. Im Tagesspiegel & im #WiardaBlog: https://t.co/e4Gr0LeICx
3
10
19
551 Fragen langes Spiel mit dem Feuer Die Union fordert nach den Demonstrationen der vergangenen Wochen per parlamentarischer Anfrage Auskunft zur staatlichen Unterstützung von #NGOs. Sie sollte nicht weiter in diese Richtung gehen. Im #WiardaBlog: https://t.co/l0nblkJlTP
0
6
9
Ist das der Ruck? Dutzende Projekte, inhaltliche Klammern und die Scheidung von Bildung und Forschung: Was der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Schulen, Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen bedeutet. Im WiardaBlog: https://t.co/pWFdqzkkxL
0
6
9
Repräsentative Umfrage: 64 Prozent der Deutschen wollen ein Bundesministerium ausschließlich für Bildung Die Einzelheiten im #WiardaBlog: https://t.co/bwsNMntNdN
0
2
4
Folgt der Wissenschaft, nicht den Länderfürsten Wofür soll der Bund seine Investitionsmittel in der #Wissenschaft ausgeben? Für die Beantwortung gibt es ein wissenschaftsgeleitete Verfahren. Eines davon droht gerade unterlaufen zu werden. Im #WiardaBlog: https://t.co/QX9IwNkzPK
0
2
4
Flagge zeigen für die Demokratie Wenn der wissenschaftliche Diskurs zu einem Wettbewerb der lautesten Meinungen wird, haben die Autoritären gewonnen. Das müssen wir verhindern. Ein Gastbeitrag von Jutta Günther. Im WiardaBlog: https://t.co/ToeaDsoHbC
2
1
0
Vier Anhaltspunkte für schwarz-rote Ernsthaftigkeit Was müsste ein Koalitionsvertrag beinhalten, damit er den Mindestansprüchen an die Generationengerechtigkeit genügt und erkennbar Bildung, Wissenschaft und Jugend priorisiert? Im #WiardaBlog: https://t.co/y8wW8qNw4J
0
1
2
WER WIRD ES? Welche Person könnte die Forschungs- und Bildungspolitik in der nächsten Bundesregierung verantworten? Und wie würde das dazu gehörende Ministerium aussehen? Eine Analyse zwischen Wahrscheinlichkeiten und Kaffeesatzleserei. Im #WiardaBlog: https://t.co/iNkZN24all
0
2
1
Und was ist mit den Kindern? Schwarz-Rot diskutiert über mehr "Spielräume" beim Ganztagsausbau – für die Kommunen. Es droht die nächste Verschiebung des Rechtsanspruchs. Wann wird Ganztagsbetreuung als dringende Bildungsaufgabe verstanden? Im WiardaBlog: https://t.co/8vN4X35EGq
0
1
0
Abgehoben Das BMBF wird zum Raumfahrtministerium. Bayerische Egonummer oder Innovationsbooster? Hoffentlich der Start in eine neue Aufbruchserzählung. In #ZEITWissen3 und im #WiardaBlog: https://t.co/7zszkP5y2T
0
3
2
"Curricula, die durchgepeitscht werden" Warum scheitern pro Jahr eine Viertelmillion Jugendliche beim Sprung in die Ausbildung? Ein Interview mit Susan Seeber und Olaf Köller über das neue Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission WiardaBlog: https://t.co/D5anatuLJh
0
1
0
Amerikanische Lektionen In einer Demokratie gibt es Gerichte, um die Rechtmäßigkeit von Regierungshandeln überprüfen zu lassen. Doch was, wenn eine Regierung anfängt, Gerichtsurteile nicht mehr zu befolgen? Im #WiardaBlog: https://t.co/EnMI4KdX2W
0
1
0
"Die Möglichkeiten sind jetzt fast grenzenlos" Corona zeigte Deutschlands Rückstand bei der Nutzung von #Forschungsdaten. Ein neues Gesetz mache Mecklenburg-Vorpommern jetzt zum bundesweiten Vorreiter, sagt Mediziner Karlheinz Endlich. Im #WiardaBlog: https://t.co/XfvQERt9ZL
2
3
2
Die USA zeigen, wie hilflos Hochschulen und Forschungseinrichtungen auf den Angriff der #Trump-Autokraten reagieren. Die Wahrheit ist: Die deutschen #Wissenschaftsinstitutionen wären nicht besser vorbereitet. Im #WiardaBlog: https://t.co/DIY8XkNM8c
0
4
7
Sparflucht nach vorn #DAAD und #DFG verkünden Kürzungen und senden so eine Warnung an die nächste Bundesregierung. Vorboten eines noch größeren Spardrucks unter Schwarz-Rot? Derweil droht jetzt auch den #NRW-Hochschulen der Rotstift. Im #WiardaBlog: https://t.co/twAztol4T2
0
5
5
Der 4,5-Miliarden-Lackmustest Im Sondierungspapier von Union und SPD gibt es Hoffnungszeichen – und für #Bildung und #Wissenschaft ein paar ambitionierte Ankündigungen. Nur: Kann man sie ernstnehmen? Im #WiardaBlog: https://t.co/Opu1KimoEa
0
3
3
Über das wohl bald bevorstehende Ende des Bündnisses „#Bildungswende jetzt“ habe ich einen Gastbeitrag verfasst, der seit gestern im #Wiardablog zu lesen ist - dazu hier ein🧵mit ein paar Überlegungen als Versuch der Analyse einer Misserfolgsgeschichte. https://t.co/DTWRNR0P5u 1/
1
5
11
"Wir brauchen einen ko-konstruktiven #Föderalismus" Der #Bildungsforscher Kai Maaz über die Frage, wie die demokratischen Parteien die Diskurshoheit zurückerobern können – und was das mit der Reform unseres Bildungssystems zu tun hat. Im #WiardaBlog: https://t.co/ntZH38X6gz
0
3
2
Ein Wahlergebnis und vier Fragen Die Bundestagswahl ist vorbei, aber das Zittern geht weiter. Wie handlungsfähig wird die neue Regierung, und was bedeutet das für #Bildung und #Forschung? Eine erste Bestandsaufnahme. Im #WiardaBlog: https://t.co/aepW6wg280
5
1
2
Wieder Politik für die Mehrheit machen Was sich aus der #AfD-Schlappe in Hamburg lernen lässt – und was das für die Reform der #Schuldenbremse bedeutet. Ein Kommentar. Zuerst im kostenfreien #WiardaNewsletter, jetzt im #WiardaBlog: https://t.co/IfA5sh3dwi
0
1
2