ADL-Team
@_ADL_Team
Followers
103
Following
9
Media
20
Statuses
191
#Lehrbuch: In "Die Gemeinden" beleuchtet Kathrin Stainer-Hämmerle die Entwicklung des Gemeinderechts in Österreich, notwendige Organe, wesentliche Gegenstände und Bürger*innen-Kontakt. JETZT das neue Lehrbuch von @K_Praprotnik und @drawingdata bestellen:
0
0
0
#Lehrbuch: In "Die Länder: Landtage und Landesregierungen" thematisieren Martin Dolezal und Franz Fallend das Regierungssystem auf Landesebene sowie dort vorhandene Prozesse und Instrumente. JETZT das Lehrbuch von @K_Praprotnik und @drawingdata lesen:
0
0
0
#Lehrbuch: In "Regierung und Regierungsbildung" erläutern @MichaelImre, @Svenja_Krauss und @ThomasMMeyer relevante Definitionen sowie österreichische Entwicklungen und Besonderheiten hierzu. JETZT das neue Lehrbuch von @K_Praprotnik und @drawingdata lesen:
0
0
1
#Lehrbuch: In "Das Parlament: Nationalrat und Bundesrat" erklärt @K_Praprotnik die Rolle des Parlaments innerhalb der Legislative sowie Struktur-, Aufgaben- und Machtaspekte. JETZT den neu erschienenen Sammelband von @K_Praprotnik und @drawingdata lesen:
0
0
0
#Lehrbuch: In "Medien und Politik – ein Geben und ein Nehmen" erläutert @JosefTrappel die politisch-gesellschaftliche Rolle der Medien und Aspekte wie Macht, Nutzung und Ökonomie. JETZT den aktuellen Sammelband von @K_Praprotnik und @drawingdata bestellen:
0
0
0
#Lehrbuch: In "Politische Parteien und Parteiensystem" widmet sich @marcelojenny der Rolle von Wahlen, den Tätigkeiten von Parteien und den Entwicklungen von Parteiensystemen. JETZT den brandneuen Sammelband von @K_Praprotnik und @drawingdata lesen:
0
0
0
Die Demokratiezufriedenheit bleibt auf niedrigem Niveau: Im aktuellen #ADL-Blogartikel erläutern @K_Praprotnik und Isabella Juen die Ergebnisse der neuen Welle des Demokratieradars samt soziodemographischen Aspekten, Hintergründen und Zukunftsausblicken:
austriandemocracylab.at
Auch die 10. Welle des Demokratieradars zeigt, dass die Demokratiezufriedenheit in Österreich gering bleibt. Nur mehr 58 Prozent sind der Meinung, dass die Demokratie „sehr“ oder „eher gut“ funktio...
1
0
0
#Demokratieradar: Der neue Demokratieradar ist jetzt veröffentlicht! Die Daten der Welle 10 zum Schwerpunkt Vertrauen in die Politik zeigen, dass die Demokratiezufriedenheit gering bleibt und vor allem jüngere Menschen am Idealmodell Demokratie zweifeln:
austriandemocracylab.at
0
0
1
📢Jetzt ist es da: das neue #Lehrbuch Das Politische System Österreichs. Erhältlich im Handel und kostenfrei als Open Access! 29 Autor:innen aus 10 Forschungsstandorten präsentieren Basiswissen und Forschungseinblicke zur heimischen Politik!
16
52
328
#Lehrbuch: In "Bevölkerung und Werte" beleuchtet @DimitriPrandner die politische Bedeutung von Werten, deren Messungsvarianten und die Situation in Österreich. Dies und viele weitere Inhalte im neuen Sammelband von @K_Praprotnik und @drawingdata lesen:
0
2
3
Demokratieerwartungen in ländlichen Regionen - ein Dolomit Live Interreg-Projekt: Im aktuellen Blogartikel erzählt @DanielaIngruber von Gesprächsrunden in drei verschiedenen Regionen, bei welchen die Bezüge der Bürger*innen zur Demokratie behandelt wurden:
austriandemocracylab.at
Im August 2021 wurde in einem ADL-Blogtext über ein Dolomiti Live Interreg-Projekt zu den Erwartungen der Bürger*innen an Demokratie geschrieben. Kurz darauf fanden die darin beschriebenen Gespräch...
0
0
0
COP27: Über Schäden, Verluste und ein Theater, das doch Hoffnung schafft. @SarahLouiseNash befasst sich in unserem neuesten Blogartikel mit der aktuellen 27. Konferenz der Vertragsparteien der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen - kurz COP27:
austriandemocracylab.at
Die 27. Konferenz der Vertragsparteien der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen ist über die Bühne gegangen. Eine Bühne ist auch eine besonders passende Metapher für die globalen Klimaverha...
0
0
0
COUNTDOWN für Perspektiven des Zusammenlebens: Zur Demokratie! Von 1. bis 4.12. veranstalten wir mit der School of Philosophy und der Gesellschaft bildender Künstler*innen Österreichs ein Symposion. #Demokratie wissenschaftlich und künstlerisch betrachten: https://t.co/Wv1l8AvWjI
0
0
0
#Lehrbuch: In "Föderalismus" thematisieren @PeterBussjaeger und Mathias Eller den österreichischen Föderalismus und dessen Hintergründe, Kompetenzverteilungen und Herausforderungen. Dies und vieles mehr im neuen Band von @K_Praprotnik und @drawingdata:
0
3
4
#Lehrbuch: In "Demokratie und Verfassung" erläutert @DanielaIngruber Demokratien und deren Entwicklungen, Herausforderungen und Bürger*innenbezug. Dieses und viele weitere Kapitel im bald erscheinenden Sammelband von @K_Praprotnik und @drawingdata lesen:
0
1
2
#NEWS! Im Dezember erscheint das von @K_Praprotnik und @drawingdata herausgegebene Lehrbuch "Das Politische System Österreichs". 5 Teile, 20 Kapitel, 30 Autor*innen und 592 Seiten mit Basiswissen, Forschungseinblicken und Übungsfragen. Jetzt vorbestellen:
0
2
8
Korruption vs. Demokratie: Wie sich Korruptionsvorfälle der Regierung bzw. deren Vorwürfe auf die demokratische Situation und das Politikvertrauen in einem Land auswirken, zeigt sich aktuell in Österreich. Es brauche Transparenz, so der Bundespräsident:
welt.de
Während Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz weiterhin von Korruptionsvorwürfen belastet wird, will Bundespräsident Van der Bellen das Vertrauen in die Demokratie stärken. Es brauche eine „transparente...
0
1
1
Vergangenes Wochenende fand die Local Conference of Youth (LCOY) 2022 in Wien statt. Bei dieser zum 5. Mal stattfindenden Österreichischen Jugendklimakonferenz wurde viel gelernt und ausgetauscht, um politische Forderungen für die COP27 zu formulieren:
ots.at
Wien (OTS) - Am Sonntag, 16. Oktober 2022, endete die fünfte österreichische Jugendklimakonferenz, auch Local Conference of Youth (LCOY) Austria genannt. Unter dem Motto “Climate without Crisis –...
0
0
0
Die österreichische Bundespräsidentschaftswahl ging am Sonntag, den 9.10., mit der Wiederwahl von Alexander Van der Bellen vonstatten. Hierbei lohnt sich nun ein Rückblick auf die bisherigen Bundespräsidenten sowie BP-Kandidat*innen Österreichs:
kurier.at
Wie viele Frauen sind bisher zu einer BP-Wahl angetreten? Gab es schon mal einen jüngeren Kandidaten als Dominik Wlazny? Wer waren die bisherigen Bundespräsidenten? Ein Rückblick.
0
0
0
13. Umweltkontrollbericht: Jedes 3. Jahr erfolgt eine Analyse der österreichischen Umweltlage, wobei vor allem Klimawandel, Klimaschutz, Artenvielfalt, Wasser, Luft, Böden, Landwirtschaft, Mobilität, Energie, Produktion und Gesundheit betrachtet werden.
kurier.at
Weitere Reduktion der CO2-Emissionen und des Ressourcenverbrauchs seien notwendig. Gewessler: "Artenvielfalt wirkungsvoller schützen und rasanten Bodenverbrauch in den Griff bekommen."
0
0
0