Verband Zürcher Krankenhäuser
@VerbandK
Followers
42
Following
5
Media
48
Statuses
294
Der VZK ist der grösste Verband der Gesundheitsversorger im Kanton Zürich. Er vertritt 35 Institutionen, die rund 40’800 Mitarbeitende beschäftigen
Joined January 2022
Portmann plädiert für Experimentierfreudigkeit und Mut, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Und dazu brauche es Freiheit. «Es ist wichtig, dass die Spitäler nicht durch noch mehr Gesetze eingeschränkt werden, und seien sie auch noch so gut gemeint», findet Portmann."
0
0
0
Wichtig ist der letzte Absatz: "Portmann freut sich, dass seine Idee so gut ankommt. «Bei uns passt das Modell perfekt, aber was wir machen, muss nicht überall funktionieren.»…
1
0
0
Wir freuen uns, dass ein Beitrag anlässlich der VZK-Tagung vom 5. November das Interesse geweckt hat. https://t.co/WVVq7EW3qU Das Spital Bülach belohnt sein Personal nach der «Raststätten-Methode» https://t.co/Y7lhSnsaCB
@NZZ @tagesanzeiger
https://t.co/i5YBU3C0Yk
tagesanzeiger.ch
Im Kampf gegen den Personalmangel setzt das Spital Bülach auf ein Arbeitsmodell, das Flexibilität der Mitarbeitenden fördert. Als Inspirationsquelle diente eine Raststätte.
1
0
1
Ja zur einheitlichen Finanzierung. Interessantes Referat von Bundesrätin Baume-Schneider und engagierte Diskussion. BR Baume Schneider: „Ein Ja zur einheitlichen Finanzierung ist ein Nein zur Blockade in der Gesundheitspolitik.“ @elisabeth_baume @regine_sauter @NZZ
0
0
2
Im ambulanten Bereich braucht es weniger Personal, das in der Nacht- und am Wochenende arbeitet. Die einheitliche Finanzierung ist also auch ein Mittel gegen den Fachkräftemangel."
0
0
0
Die Spitäler sind aber noch aus einem anderen Grund auf einen höheren Anteil ambulanter Behandlungen angewiesen. Warum? Weil uns in Zukunft das Pflegepersonal fehlt, um den stationären Bereich im heutigen Umfang aufrechtzuerhalten...
1
0
0
Ja zur einheitlichen Finanzierung. "Wir brauchen diese Reform, um die finanziellen Rahmenbedingungen für ambulante Behandlungen zu schaffen... @tagesanzeiger @KVG_Aenderung
https://t.co/mzDMU1atKQ
tagesanzeiger.ch
Das Spitalzentrum Biel könnte den Anteil ambulanter Behandlungen rasch verdoppeln, sagt CEO Kristian Schneider. Doch dazu bräuchte es die Finanzierungsreform Efas.
1
2
6
Ja zur einheitlichen Finanzierung https://t.co/KhJjSaumLH
@KVG_Aenderung Christian Schär Ja zur einheitlichen Finanzierung
0
0
1
Auch wenn damit die bestehenden tariflichen Fehlanreize nicht behoben sind, so stellt die Tariflösung einen ersten Schritt für eine temporäre Überbrückungslösung dar. Weitere Bemühungen werden notwendig sein, um die Anreize im System richtig zu setzen.»
0
0
0
Markus Bircher, CEO, See-Spital, Präsident der VZK-Tarifkommission sagt: «Wir erachten die Einigung als wichtigen Meilenstein zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung...
1
0
0
Der VZK hofft, dass auch die anderen Krankenversicherer Hand zu zukunftsfähigen Lösungen bieten, um die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu sichern...
1
0
0
Nur so kann die Ambulantisierung gefördert werden, die Vorteile für die Patientinnen und Patienten bringt, dem Fachkräftemangel begegnet und dämpfend auf die Kostenentwicklung wirkt...
1
0
0
Der VZK bedankt sich bei der HSK, welche die drei Versicherer Helsana, Sanitas und KPT vertritt, für das Verhandlungsergebnis, das in die richtige Richtung zeigt...
1
0
0
VZK und HSK finden neue Tariflösung im ambulanten Bereich https://t.co/SBohLtSwnr
@hsk_schweiz @CSS_deutsch @tarifsuisse
vzk.ch
Tarifpartnerschaftliche Einigung in den beiden Tarifbereichen TARMED und SwissDRG. Der Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK) und die Einkaufsgemeinschaft HSK AG
1
0
0
VZK-TAGUNG GESUNDHEITSVERSORGUNG 2024: Fachkräftemangel 2.0: rettet uns die Digitalisierung? Zur Anmeldung: https://t.co/IPZVY1dDCK
0
1
3
VZK-TAGUNG GESUNDHEITSVERSORGUNG 2024: Fachkräftemangel 2.0: rettet uns die Digitalisierung? Zur Anmeldung: https://t.co/ZafxquQXkj
1
1
4
VZK-Newsletter: Gesundheitsinstitutionen unter Druck. https://t.co/YZoFT8ryoq
@SpitalLimmattal @San_Kilchberg @Unispital_USZ @gd_zuerich
0
0
3
Der Personalmangel stösst nämlich auf eine zunehmende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen, weil die geburtenreichen Jahrgänge nicht nur pensioniert, sondern in den kommenden Jahren mehr und mehr gesundheitliche Dienstleistungen in Anspruch nehmen müssen.»
0
0
0