SPEED2ZERO Profile Banner
SPEED2ZERO Profile
SPEED2ZERO

@SPEED2ZERO

Followers
119
Following
7
Media
17
Statuses
39

SPEED2ZERO focuses on the areas of net zero greenhouse gas emissions, energy, biodiversity and climate change.

Joined May 2023
Don't wanna be here? Send us removal request.
@SPEED2ZERO
SPEED2ZERO
8 months
Wieso fliegen wir trotz Klimafolgen wieder/weiterhin so viel? Gelungenes Interview von Thomas Bernauer @bernauereth, Mitglied von @SPEED2ZERO:.
0
0
1
@SPEED2ZERO
SPEED2ZERO
9 months
RT @ETHZukunftsblog: Ein nachhaltiger Wandel in der Schweiz hin zu einer klimafreundlichen, biodiversitätsreichen Zukunft erfordert Anstren….
0
16
0
@SPEED2ZERO
SPEED2ZERO
10 months
New factsheet: what exactly is biodiversity and why is it so important for us humans?.🧬🐐🌳.What is the interaction between climate change and biodiversity?.🌍.We address these and more questions here:.🔬🧐 Have a good read! @WSL_DME.
0
5
8
@SPEED2ZERO
SPEED2ZERO
10 months
Neues Faktenblatt: was ist die Biodiversität und warum ist sie für uns Menschen so wichtig?🧬🐐🌳Welche Wechselwirkung gibt es zwischen dem Klimawandel und der Biodiversität?🌍.Diese und mehr Fragen behandeln wir hier:.�🧐- viel Spass beim Lesen! @WSL_DME.
0
7
9
@SPEED2ZERO
SPEED2ZERO
10 months
RT @NEZimmermann_: Exzellent recherchiert und geschrieben: Fakten werden verdreht, relativiert, die Folgen geleugnet. Dabei ist der schlech….
0
10
0
@SPEED2ZERO
SPEED2ZERO
10 months
Wie wirkt sich die Infrastruktur für erneuerbare Energie auf die Biodiversität aus? .
0
0
0
@SPEED2ZERO
SPEED2ZERO
10 months
RT @brunncy: Lust, einen Unterschied zu machen?. Unterstütze die Schweiz bei der Erreichung von Klima-, Energie- und Biodiversitätszielen! ….
0
5
0
@SPEED2ZERO
SPEED2ZERO
10 months
Wie es der Biodiversität geht, ist keine Ansichtssache. Ein @ETH #Zukunftsblog vom @SPEED2ZERO Mitglied @loic_pellissier.
0
3
8
@SPEED2ZERO
SPEED2ZERO
10 months
«Es gibt einen wissenschaftlichen Konsens», holt @SPEED2ZERO Kernmitglied @altermatt_lab aus. «Dieser Konsens stützt sich auf Jahrzehnte akribischer Forschung und zeigt: Der Zustand der Biodiversität in der Schweiz ist besorgniserregend.» .
0
3
5
@SPEED2ZERO
SPEED2ZERO
1 year
Öffentliche Grundlagedaten zu Restwasser sind wichtig für datengestützte und nachhaltige Entscheidungsprozesse, wie etwa hinsichtlich der Dauer oder Anpassungsfähigkeit zukünftiger Wasserkraftkonzessionen (Bild: Verena Lubini, Maggia) /6
Tweet media one
0
0
0
@SPEED2ZERO
SPEED2ZERO
1 year
Wasserkraftanlagen (WKA) an kleinen Gewässern sind stärker von den Restwasserbestimmungen betroffen. Von insgesamt rund 2’400 Wasserkraftwerken produzieren die 42 grössten WKA 50 % der Wasserkraft; die grössten 122 WKA tragen insgesamt 80 % bei (Bild: WSL) /5
Tweet media one
1
0
0
@SPEED2ZERO
SPEED2ZERO
1 year
In der Vergangenheit zeigte sich wiederholt, dass der Einfluss der Restwasserbestimmungen auf die Wasserkraftproduktion überschätzt wird (Bild: Jonathan Molina) /4
Tweet media one
1
0
0
@SPEED2ZERO
SPEED2ZERO
1 year
Seit Jahrzehnten wird über die Frage nach angemessenen Restwassermengen debattiert. Restwasser bedeutet für die Wasserkraft eine Produktionsminderung, für die Gewässerökologie ist es ein Existenzminimum (Bild: Daniel Bürki, Gadmerwasser) /3
Tweet media one
1
0
1
@SPEED2ZERO
SPEED2ZERO
1 year
Als Restwasser bezeichnet das Gewässerschutzgesetz die Abflussmenge, die nach einer Wasserentnahme im Fluss verbleiben soll. In der Schweiz gelten rund 2’300 Flusskilometer als Restwasserstrecke (Bild: WSL) /2
Tweet media one
1
0
0
@SPEED2ZERO
SPEED2ZERO
1 year
Eine neue Studie von @tobias_wechsler & Christine Weber: Der Klimawandel schreitet voran, der Biodiversitätsverlust verschärft sich & die Energieversorgung ist angespannt – im Schnittpunkt dieser Herausforderungen steht das umkämpfte #Restwasser /1 .
Tweet media one
1
4
6
@SPEED2ZERO
SPEED2ZERO
1 year
In der Vergangenheit zeigte sich wiederholt, dass der Einfluss der Restwasserbestimmungen auf die Wasserkraftproduktion überschätzt wird (Bild: Jonathan Molina). /4
Tweet media one
0
0
0
@SPEED2ZERO
SPEED2ZERO
1 year
Seit Jahrzehnten wird über die Frage nach angemessenen Restwassermengen debattiert. Restwasser bedeutet für die Wasserkraft eine Produktionsminderung, für die Gewässerökologie ist es ein Existenzminimum (Bild: Daniel Bürki, Gadmerwasser). /3
Tweet media one
1
0
0
@SPEED2ZERO
SPEED2ZERO
1 year
Als Restwasser bezeichnet das Gewässerschutzgesetz die Abflussmenge, die nach einer Wasserentnahme im Fluss verbleiben soll. In der Schweiz gelten rund 2’300 Flusskilometer als Restwasserstrecke (Bild: WSL) /2
Tweet media one
1
0
0
@SPEED2ZERO
SPEED2ZERO
1 year
RT @Knutti_ETH: Want to work with us? We are looking for *Postdocs in Climate Modeling and Data Science at ETH Zurich* to work on global cl….
0
20
0