brunncy Profile Banner
Cyril Brunner Profile
Cyril Brunner

@brunncy

Followers
1K
Following
19K
Media
384
Statuses
2K

Researcher @ETH in climate physics working on #NetZero, #Mitigation, and #CarbonDioxideRemoval/ #NegativeEmissions;

Zurich, Switzerland
Joined March 2016
Don't wanna be here? Send us removal request.
@brunncy
Cyril Brunner
6 months
Oft drehen sich unsere Diskussionen beim Klimaschutz darum, wie wir Emissionen innerhalb der Landesgrenzen reduzieren können und wollen. Das ist wichtig. Damit es global aufgeht, sollten wir aber auch unseren internationalen Einflussbereich adressieren:.
0
0
2
@brunncy
Cyril Brunner
6 months
✈️Das war Tag 7 und somit der letzte Tag der Serie mit Beiträgen zur Klimawirkung der Luftfahrt. Hier zum Thread mit allen Beiträgen:.
@brunncy
Cyril Brunner
6 months
✈️Im Jahr 2024 sind wir global (und wohl auch in der Schweiz) wieder mehr und weiter geflogen, als vor der Pandemie. Was bedeutet das fürs Klima? Und welche Optionen haben wir, um die Auswirkungen der Luftfahrt aufs Klima zu begrenzen? Eine Woche täglich ein Beitrag dazu:🤓
Tweet media one
0
0
1
@brunncy
Cyril Brunner
6 months
Erst wenn der Treibstoffverbrauch durch Rerouting anstelle 0.11% um 140% steigen würde, wäre es besser, bis 2040 zu warten. Dann dürfte die verfügbare Menge an SAF noch knapper sein und dominieren.
Tweet media one
1
0
1
@brunncy
Cyril Brunner
6 months
Die Simulationen mit dem Klimamodell mit Abschätzungen zu nicht-CO₂-Effekten aus diversen aktuellen Studien zeigen jedoch, dass zeitnahes Rerouting in jedem Fall besser ist.
1
0
0
@brunncy
Cyril Brunner
6 months
. mit voller Kraft. Bis dann haben wir hoffentlich auch mehr CO₂-armen Treibstoff, z.B. SAF. D.h. ein höherer Treibstoffverbrauch führt nur noch bedingt zu mehr CO₂-Emissionen.
1
0
0
@brunncy
Cyril Brunner
6 months
So dachte ich, dass es reicht, wenn wir bei einem Netto-Null-Ziel im 2050 erst 2040 die Nicht-CO₂-Effekte durch Rerouting adressieren, und bis dann die CO₂-Emissionen geringer lassen. Denn alles (in diesem Fall zusätzliche) vor 2040 emittierte CO₂ wärmt auch um 2050 noch. .
1
0
0
@brunncy
Cyril Brunner
6 months
Nicht-CO₂-Effekte beim Fliegen sind kurzlebig, die Erwärmung von CO₂-Emissionen bleibt aber über Zehntausende von Jahren bestehen.
Tweet media one
1
0
0
@brunncy
Cyril Brunner
6 months
Wir erwarten die maximale globale Erwärmung um den Zeitpunkt, an dem wir global Netto-Null CO₂-Emissionen erreichen. Beim ✈️ hilft Rerouting, um die nicht-CO₂-Effekte zu mildern, doch steigt dadurch der Treibstoffverbrauch (gem. Studien um 0.11%) und somit die CO₂-Emissionen.
1
0
0
@brunncy
Cyril Brunner
6 months
Zum Abschluss der Woche mit Beiträgen zur Klimawirkung der Luftfahrt ✈️ konnte ich eine meiner früheren Hypothesen testen und widerlegen:.Zeitnahes Rerouting zur Vermeidung von Kondensstreifen ist besser, trotz mehr CO₂-Emissionen. Hätte ich nicht erwartet😅 Wieso? Für Nerds.
Tweet media one
1
0
5
@brunncy
Cyril Brunner
6 months
✈️Das war Tag 6 mit Beiträgen zur Klimawirkung der Luftfahrt. Hier zum Thread mit allen Beiträgen:.
@brunncy
Cyril Brunner
6 months
✈️Im Jahr 2024 sind wir global (und wohl auch in der Schweiz) wieder mehr und weiter geflogen, als vor der Pandemie. Was bedeutet das fürs Klima? Und welche Optionen haben wir, um die Auswirkungen der Luftfahrt aufs Klima zu begrenzen? Eine Woche täglich ein Beitrag dazu:🤓
Tweet media one
0
0
1
@brunncy
Cyril Brunner
6 months
Abschliessend ist ein Benzinauto (oder Dieselauto) meist zwar noch die beliebteste Referenz, doch führen etablierte elektrische Mobilitätsformen zu deutlich weniger Treibhausgasemissionen.
Tweet media one
1
0
1
@brunncy
Cyril Brunner
6 months
In den USA liegt die mittlere Reise mit dem Auto bei 310 km mit einem Zeitaufwand von 3h 12 min, bei Flugreisen bei 3200 km mit einer Flugzeit von ca. 4 h.
1
0
0
@brunncy
Cyril Brunner
6 months
Das sorgt aber auch dafür, dass wir in kurzer Zeit sehr viel emittieren: Pro Stunde führt eine Flugreise zu 54-mal mehr kurzfristiger Erwärmung als eine Reise mit einem Benzinauto.
1
0
0
@brunncy
Cyril Brunner
6 months
Flugzeuge sind im Grunde sehr effizient. Daher können wir auch so schnell und günstig reisen (auch wenn wir gleiche Steuern wie beim Benzin hätten). Ein Benzinauto reist beim gleichen Energiebedarf pro Strecke mit 100 statt mit rund 900 km/h.
1
0
0
@brunncy
Cyril Brunner
6 months
Die Kriterien für die Wahl einer Mobilitätsform bei langen Reisen sind gemäss Umfragen vor allem der Preis & die Reisedauer. Der Preis pro Person und Kilometer lag 2016 beim Auto bei rund 0.5 CHF, beim Zug bei 0.35 CHF und beim Flieger bei 0.28 CHF (0.39 CHF ohne Steuervorteile).
1
0
0
@brunncy
Cyril Brunner
6 months
Benzinauto vs. Flugzeug: Obwohl beide Mobilitätsformen ungefähr gleich viel CO₂ pro Strecke ausstossen, sorgen die nicht-CO₂-Effekte beim Fliegen dafür, dass die bewirkte Erwärmung kurzfristig rund 6-mal stärker ist, als die gleiche Reise alleine im Benzinauto.
Tweet media one
5
1
11
@brunncy
Cyril Brunner
6 months
*Anführungszeichen, weil eine Zunahme der CO₂-Emissionen zu einem immer schneller werdenden Temperaturanstieg führt. Um die Erwärmung zu stoppen, müssten die CO₂-Emissionen auf Netto-Null:
0
0
0
@brunncy
Cyril Brunner
6 months
. wie wenn ich alleine mit einem Benzinauto die gleiche Distanz fahren würde. Allerdings hinkt der Vergleich in mehrfacher Hinsicht. Mehr dazu morgen. ✈️Das war Tag 5 mit Beiträgen zur Klimawirkung der Luftfahrt. Hier zum Thread mit allen Beiträgen:.
@brunncy
Cyril Brunner
6 months
✈️Im Jahr 2024 sind wir global (und wohl auch in der Schweiz) wieder mehr und weiter geflogen, als vor der Pandemie. Was bedeutet das fürs Klima? Und welche Optionen haben wir, um die Auswirkungen der Luftfahrt aufs Klima zu begrenzen? Eine Woche täglich ein Beitrag dazu:🤓
Tweet media one
1
1
1
@brunncy
Cyril Brunner
6 months
Gleichzeitig nahmen die CO₂-Emissionen der Luftfahrt über die letzten 20 Jahre vor 2019 "nur" um 3% pro Jahr zu*. Denn ein einzelner Flug wurde immer emissionsarmer. Die CO₂-Emissionen pro Fluggast und zurückgelegter Strecke liegen heute auf einem Niveau, .
Tweet media one
1
0
1
@brunncy
Cyril Brunner
6 months
✈️ Tag 5:. Das Passagierwachstum pro Flugkilometer liegt seit 1980 bei ca. 6% pro Jahr, mit Ausnahme der Pandemie. Ein solches exponentielles Wachstum ist unabhängig der gestern und vorgestern gezeigten technischen Optionen wohl nahezu unmöglich klimaneutral zu bekommen.
Tweet media one
2
2
8