Wissenschaft im Dialog
@wissimdialog
Followers
17K
Following
17K
Media
4K
Statuses
12K
Die Organisation der Wissenschaft für #Wisskomm in Deutschland
Berlin
Joined December 2009
Wir sind nicht länger auf X aktiv. Wir freuen uns, auf den folgenden Kanälen mit euch in Kontakt zu bleiben: LinkedIn: https://t.co/ZhoBT6MUDE Bluesky: https://t.co/glHalRT6jo Mastodon: https://t.co/QqYOcsX6qa Instagram:
wisskomm.social
1,76 Tsd. Beiträge, 496 Folge ich, 2,19 Tsd. Follower · Wissenschaft im Dialog ist die Organisation der Wissenschaft für #Wisskomm in Deutschland.
0
1
9
Nach 3 Jahren endet der Wettbewerb “Auf die Plätze! #CitizenScience in deiner Stadt” von @mfnberlin & @wissimdialog. 6 Initiativen wurden ausgezeichnet und begleitet. Danke an alle, die mitgeforscht und das Projekt mit Leben gefüllt haben! https://t.co/l49iIQd1dB (1/2)
1
1
3
Wir suchen studentische Unterstützung für das Wissenschaftsbarometer: Werde Teil unseres Teams, gewinne Einblicke in die #Wisskomm und lerne die Einstellungen der Bürger*innen zur Wissenschaft kennen. Bewerbungsfrist ist der 2. Februar. 📍 Berlin | ⏳ 10h/Woche | 🗓 ab 01.03.25
1
0
2
Neue Termine für die CZS STEM Impact School! In dem Weiterbildungsangebot lernen Forschende aus den MINT-Disziplinen, wie eine effektive und #Wisskomm gelingt. In 5 Modulen entwickeln die Teilnehmenden individuelle Kommunikationspläne. https://t.co/KnJXEX5RVq
2
1
2
#imascientist startet vom 24. bis 28. Februar mit der Themenrunde #KI und Politik in das Wahljahr 2025. Wissenschaftler*innen aller Disziplinen können sich im Chat-Format mit Schüler*innen über ihre Forschung austauschen. Jetzt bewerben: https://t.co/WPKunm16aG
#Wisskomm
0
2
3
Meta beendet Fakt-Checking in den USA, setzt auf „Community Notes“. Gleichzeitig verlässt die Wissenschaft X – über 60 Institutionen solidarisieren sich unter #SciXit. Außerdem: Forschung zu Vertrauen. Mehr im Wisskomm-Update👇 #Wisskomm #WissXit
https://t.co/9fpyonlinH
wissenschaftskommunikation.de
Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation. Was...
1
2
7
In der Session "Das Museum als demokratischer Begegnungsort" beim #fwk24 ging es darum, wie Museen kritische Auseinandersetzungen initiieren können und was Rollenspiele ihren Teilnehmer*innen abverlangen sollten, bevor eine Moderation eingreift: https://t.co/wfLLU8McEb
#Wisskomm
0
0
3
🎈 Juhu! Wir feiern 300 Projekte auf unserer #CitizenScience-Plattform! Hinter dieser Zahl steckt eine riesige Vielfalt an Themen und Beteiligungsformen sowie das große Engagement von Citizen Scientists und Projektinitiator*innen. Zu den Projekten: https://t.co/2K7Z2kwPq3
0
2
5
📚 Lesestoff für das neue Jahr auf dem #schweizforscht #Blog: Wie plane und führe ich erfolgreich einen Wettbewerb für #CitizenScience durch?🏆🏁🏆Erfahrungen, Lerneffekte und praxisnahe Erkenntnisse von «Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt». https://t.co/dVYy1Xshkx
0
4
4
Warum schalten Menschen Radio und Fernseher aus, wenn es um Umweltthemen geht? In unserem #Wisskomm-Forschungsrückblick stellen wir aktuelle Studien zu Informationsvermeidung und zu Vertrauen in die Wissenschaft in den USA und Deutschland vor. 👇 https://t.co/O9WVujqKR3
wissenschaftskommunikation.de
Was motiviert Menschen dazu, Informationen zu Umweltthemen zu vermeiden? Welche Rolle spielen Hinweise in den Medien für das Vertrauen in die Wissenschaft? Und warum wird bei diesem Thema die Kluft...
0
2
3
📺 Jetzt nachschauen: Im @w_jahr 2024 haben wir in unserer Debattenreihe über unterschiedliche Aspekte von Freiheit diskutiert – mit spannenden Gästen, u.a. Joachim Gauck und Eckart v. Hirschhausen. Die Mitschnitte gibt’s jetzt online: https://t.co/NXLWuU1qiB
#Wisskomm
1
0
4
Wir verabschieden uns in die Feiertage und sind ab der zweiten Januarwoche wieder für euch da. Wir wünschen euch frohe Festtage! Erholt euch gut und rutscht schön ins neue Jahr!
3
0
6
„Schlechte Wissenschaftskommunikation könnte die Krise der Faktizität anfachen, statt sie einzudämmen”, warnte David Kaldewey in seiner Keynote beim #fwk24. Aber was macht gute #Wisskomm aus? Wir haben Kaldeweys Keynote im WiD-Blog zusammengefasst: https://t.co/9tPF07OWgC
1
3
5
20 Schulen, 21 Wissenschaftler*innen, 21 Chats: In der aktuellen Themenrunde von #imascientist stellten Schüler*innen Forschenden spannende Fragen zum Thema #KI und #Medizin. Zum Lieblingswissenschaftler wurde Jonas Schulte-Schrepping vom @DZNE_de gewählt. Glückwunsch!
1
0
2
Welche Rolle spielt #Wisskomm im Kampf gegen Desinformation? Darüber diskutierten @pia_lamberty, @GwendolynSasse, @EFDavies, moderiert von Stefanie Orphal, beim #fwk24. Die Debatte gibt's jetzt zum Nachlesen im WiD-Blog: https://t.co/UoxmP4turL Foto: David Ausserhofer
2
3
9
Zum Jahresende blicken wir noch einmal zurück auf die #WisskommConnected: Auf der Website der #TransferUnit findet ihr Ergebnisse einer Evaluation sowie Fotos von Programmhighlights und Begegnungen auf der Konferenz. 📸 https://t.co/hYAJfOWgEJ
#Wisskomm
1
1
6