@darioschramm
Dario Schramm
4 months
Meine Generation zahlt aktuell in einen Rententopf ein, von dem sie später (beim aktuellen System) nichts haben wird. Die Aktienrente ist besonders hinsichtlich der Generationengerechtigkeit der einzige logische Schritt.
272
22
598

Replies

@FX_Tomis
Tomis 💾
4 months
@darioschramm Amüsant, wie sie es geschickt vermieden haben von sich zu sprechen?
1
0
54
@darioschramm
Dario Schramm
4 months
@FX_Tomis Ich zahle, wie viele andere in meinem Alter, seit einigen Jahren brav in diesen Topf ein 🫶🏾
10
0
13
@Jasephu
Jakob Huber
4 months
@darioschramm Das Konzept macht für mich (ergänzend zur umlagefinanzierten Rente) Sinn. Allerdings bin ich nicht ganz überzeugt davon, dass das auch dann noch trägt, wenn wir das Geld, das wir investieren, vorher als Kredit aufnehmen müssen.
5
1
16
@darioschramm
Dario Schramm
4 months
@Jasephu Ja bin ich bei dir
1
0
5
@Frederic8411
Frederic
4 months
@darioschramm Normalerweise sind ihre Posts - sehr weit weg von meiner Meinung. Hierbei stimme ich Ihnen allerdings uneingeschränkt zu.
0
0
16
@UlrichSchneider
Ulrich Schneider
4 months
@darioschramm Logisch wäre es meiner Ansicht nach, das System in Richtung Bürgerversicherung zu ändern, alle Einkommen heranzuziehen und das Äquivalenzprinzip abzuflachen, anstatt neben ein reformbedürftiges System nun einen Kapitalstock zu stellen.
30
88
858
@evkienlin
Emanuel v. Kienlin
4 months
@darioschramm Die Rentenversicherung auf eine andere Basis zu stellen, ist sicher nicht verkehrt. Sie können übrigens beruhigt sein, vor dem Problem, mehr in den Rententopf einzuzahlen als man später herausbekommt, steht bereits die Generation vor Ihnen.
0
1
1
@IngoW
Ingo Weber 🩷🩵
4 months
@darioschramm 😳 wir sind der selben Meinung? Geht doch 👍🏻
3
0
8
@UweWolff966
Uwe Wolff
4 months
@darioschramm Du hast noch gar nichts eingezahlt.
0
0
4
@pkv_verband
PKV-Verband
4 months
@darioschramm Mehr Kapitaldeckung für mehr Generationengerechtigkeit in der Sozialversicherung würde auch der Kranken- und Pflegeversicherung gut tun. Wurde zuletzt von Wissenschaftlern vor allem für die Pflegevorsorge empfohlen.
0
0
1
@mk_solaris
MK-Solaris
4 months
@darioschramm Für Dich links-grünen Bildungs- und Berufsversager zahlt doch #Steuerzahler in die #Rentenversicherung ein!
0
0
5
@Langnasenaffe1
Langnasenaffe
4 months
@darioschramm Uiuiui, ich mache ein X in meinem Kalender. Exakt richtig, was Du sagst.
0
0
0
@BerlinReporter
Thorsten Alsleben 🇩🇪🇮🇱🇺🇦 (#neustart)
4 months
@darioschramm Durch Schulden finanziert? Ich bitte Sie!
1
0
7
@WrathfulAnCap
The Wrathful AnCap Ⓐ
4 months
@darioschramm Nein. Der einzig logische Schritt ist die Abschaffung des staatlichen Rentensystems und aller anderen staatlichen Bevormundungen, so dass die Menschen über den Markt selbst die Art und Weise ihrer Vorsorge wählen. Das geht die arbeitsscheue Berufspolitik nichts an.
0
0
0
@DerUnglaeubige
Der Ungläubige
4 months
@darioschramm Alterchen war hart Du denn eingezahlt? Bis jetzt liegst Du uns doch nur auf der Tasche!
0
0
0
@Sascha21000000
Sascha
4 months
@darioschramm Deine work live Balance Generation die gar kein bock auf (richtige) Arbeit hat?
0
0
0
@SylRie04
Sylvia
4 months
@darioschramm Das ist übrigens schon immer so gewesen. Die Beitragszahler*innen zahlen für diejenigen die in Rente sind . Nennt man Generationenvertrag. Das kann man natürlich ändern. Die Frage ist aber ob man das mit Aktienspekulationen machen sollte, die keinerlei Sicherheit garantieren.
3
0
11
@FilipposKourt
Filippos Kourtoglou
4 months
@darioschramm Erst Weselsky abfeiern und jetzt so einen Tweet mit „Ich habe nix von der Rente“ (und das noch als Fakt darstellen). Da fehlt wirklich tiefe in der Analyse und im Verständnis. Der einzige Fakt ist, dass das umlagefinanzierte Rentensystem sich bewährt hat und krisensicher ist.…
4
1
51
@FrauHolaczek
Frau Bindestrich
4 months
@darioschramm Hab ich ein leben lang, und jetzt?
1
0
5