Basler Stadtbuch
@baslerstadtbuch
Followers
1K
Following
1K
Media
2K
Statuses
2K
Stadtgedächtnis seit 1879 – online seit Mai 2017 #baslerstadtbuch
Basel, Schweiz
Joined April 2017
Nach knapp sieben Jahren verabschiedet sich das Basler Stadtbuch von Twitter/X. Über historische Ereignisse aus der Geschichte von Basel lesen Sie weiterhin täglich auf https://t.co/ktue9roo0l und https://t.co/SSOQqnOlaA.
https://t.co/KLCvs5g5vK
1
0
1
Vor einem Jahrhundert wurde das Basler Jugendheim als Teil der Basler Webstube eröffnet. Mit der Gründung des Jugendheims wurde eine spezielle Einrichtung für «widersetzliche und arbeitsscheue» Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren geschaffen.
0
0
6
Vor 50 Jahren richtet am 10. Dezember ein Brand verheerenden Schaden an: «Gegen 10 Mio. Franken Sachschaden richtet ein Grossbrand in der Klingentalmühle an; trotz der Bemühungen von Berufs-, Bezirks- und Werkfeuerwehren geht der denkmalschutzwürdige Altbau vollständig verloren».
0
0
6
Vor 80 Jahren ebnete die Politik den Weg für das Schweizerische Tropeninstitut. Gestützt auf den Ratschlag Nr. 4041 des Regierungsrates sprach sich der Grosse Rat am 7. Dezember 1943 für die Errichtung eines Schweizerischen Tropeninstituts in Basel aus.
1
0
10
Basler Kartengruss zum Wochenende Nr. 315: Seit dem Jahr 1899 befindet sich das Staatsarchiv Basel-Stadt an diesem Ort, eingespannt zwischen Martinskirchplatz und Rathaus. Im Vordergrund der Sevogelbrunnen an der Mauer des Rathausgartens. Die Karte stammt aus dem Jahr 1905.
0
0
9
Vor 170 Jahren, am 7. Dezember 1853, verkaufte der Hutmacher Daniel Gessler das Haus an die Schweizerische Centralbahn. Hier soll auch der Vertrag für den Gotthardtunnel unterzeichnet worden sein. Bis 2008 war die SBB Eigentümerin und Nutzerin des Gebäudes.
0
0
7
Vor acht Jahrzehnten, im Jahre 1943, wurde die Musikinstrumentensammlung im Haus Leonhardskirchplatz 5 im Rahmen des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität eröffnet. Bild oben: Zupfinstrumente Bild unten: Tasteninstrumente aus dem 17. und dem. 18. Jahrhundert.
0
0
6
Am 5. Dezember 1961 nahmen zum ersten Mal Bürgerrätinnen der Bürgergemeinde der Stadt Basel an einer Sitzung teil. Im Monat zuvor hatten rund 70000 stimmberechtigte Bürgerinnen und Bürger den Weiteren Bürgerrat gewählt.
0
0
7
Basel und Europa: Am 4.12.1924 hielt Major Isler, Direktor des schweizerischen Luftamts, einen Vortrag zum Thema ‹Der internationale Luftverkehr und die Schweiz›. Das Foto zeigt den Basler Flughafen Sternenfeld Birsfelden am 16.8.1926. https://t.co/EYPVxbddPl
0
0
3
Basels erstes Postamt: Die Bürgergemeinde feierte am 3.12.1968 die Wiedereröffnung des renovierten Stadthauses. Dieses wurde 1771–1775 nach Plänen von Samuel Werenfels für das Direktorium der Kaufmannschaft erbaut. Dem Gremium war u.a. die Führung der Post anvertraut.
0
0
16
Am 2. Dezember 1872 verabschiedete der Grosse Rat den Ratschlag «Korrektionen im Innern der Stadt». «Die Gerber zu Basel» im Stadtbuch 1992: https://t.co/ariVay5tw0 Bild: Kolorierte Federzeichnung von J.R. Wölfflin. 1874.
0
0
5
Basler Kartengruss zum Wochenende Nr. 314: An der Gerbergasse 30 (rechts), wo heute das ‹Unternehmen Mitte› ist, war ab 1912 die ‹Schweizerische Volksbank› domiziliert. Zuvor befand sich hier die ‹Bank Old England›, deren Gebäude von 1874 man für den Neubau von 1912 abriss.
0
0
11
Vor 100 Jahren, am 30. November 1923, vermeldet die Basler Chronik: «Es erscheint ein neues Insertionsorgan ‹Der Baslerstab›». Offiziell gilt aber der 28. November 1923 als Tag, an dem das reine Anzeigen- und Inserentenblatt erstmals erschien.
1
0
7
Mit diesem Gebäude an der Heuwaage kam das Hochhaus 1955 als Bauform in die Innenstadt. Schon fünf Jahre zuvor ging es mit den drei 13-geschossigen Entenweid-Wohnhäusern in die Höhe. Architekt war hier wie dort Arnold Gfeller. Foto von Hans Bertolf vom 29.11.1954.
1
0
8
Einstimmung auf die Adventszeit: Am 28.11.1964 präsentierte sich die Freie Strasse trotz schlechtem Wetter im schönsten Licht – also ungefähr so wie heute. Entlang der Flaniermeile fanden sich verschiedene Traditionsmarken mit ihren Geschäften. https://t.co/2hgACXrQfJ
0
3
17
Am 27. November 1919 hielt Rudolf Steiner in #Basel einen öffentlichen Vortrag über Geisteswissenschaft und Pädagogik. 1923 reichte der neu gegründete Schulverein für freies Erziehungs- und Unterrichtswesen beim Erziehungsrat ein Gesuch um Bewilligung einer Privatschule ein.
0
0
5
Museumsstadt: Am 26.11.1849 erfolgte nach fünfjähriger Bauzeit die Einweihung des Museumsneubaus von Architekt Melchior Berri an der Augustinergasse 2. Ziel war die Unterbringung der öffentlichen Kunstsammlung, der Bibliothek sowie der naturhistorischen Sammlung an einem Ort.
0
0
9
Vor 50 Jahren, am 25.11.1973, erlebte die Schweiz den ersten von drei autofreien Sonntagen: «Das Fahrverbot am ersten von drei «autofreien» Sonntagen - eine Sparmassnahme gegenüber der Öl-und Benzinverknappung - wird mit bemerkenswerter Disziplin eingehalten» (Basler Chronik).
0
1
9
Basler Kartengruss zum Wochenende Nr. 313: Das derzeit weihnachtlich geschmückte Käppelijoch kennt auch dunkle Stunden. Das Stadtbuch 1969 berichtete über den Basler Henker, der hier Ehebrecherinnen gefesselt an einem Seil in den Rhein hinabliess. https://t.co/qofiTXVo0Q
0
0
6
Tod des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy vor 60 Jahren: Bundespräsident Dr. W. Spühler gedenkt in einer Radioansprache der grossen Persönlichkeit des ermordeten amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy. Am Abend findet in Basel ein Schweigemarsch statt. (23.11.1963)
0
1
12