VariantenGra Profile Banner
Variantengrammatik Profile
Variantengrammatik

@VariantenGra

Followers
11K
Following
916
Media
3K
Statuses
5K

Infos zur "Variantengrammatik des Standarddeutschen" - und viel mehr.

Zürich
Joined May 2018
Don't wanna be here? Send us removal request.
@VariantenGra
Variantengrammatik
11 hours
Von der Kommasetzung ist oft die Rede. Nicht aber vom Semikolon (= Strichpunkt). Wann verwendet man es? Verwendet man es überhaupt? Und falls doch: Wie wirken Texte, in denen Semikolons (oder Semikola?) stehen? Hier erfährt man mehr über dieses "Misunderstood Punctuation Mark".
Tweet media one
2
5
18
@VariantenGra
Variantengrammatik
1 day
Wenn man sich nicht sicher ist, fügt man oft ein "oder" an: Er wohnt doch bei seiner Tante, oder? In manchen Regionen wird "oder" aber auch anstelle von "gell" etc. verwendet - und dann dient es zur Bekräftigung der eigenen Aussage. Mehr dazu unter
Tweet media one
5
13
37
@VariantenGra
Variantengrammatik
2 days
Und noch ein Germanismus. Ist das Wort im Englischen tatsächlich im Gebrauch? Auf jeden Fall ist es sehr aussagekräftig…
Tweet media one
0
2
12
@VariantenGra
Variantengrammatik
2 days
Es gab einmal Telefonzellen (Telefonkabinen, Telefonhäuschen, öffentliche Fernsprecher), in denen man in der Öffentlichkeit telefonieren konnte - ohne andere zu stören. Oft werden sie jetzt für andere Zwecke genutzt (z.B. zum Büchertausch) oder sie werden zum Kunstobjekt. Gut so!
Tweet media one
0
3
22
@VariantenGra
Variantengrammatik
3 days
Hier die Info zum Autor - und zum Buch.
Tweet media one
0
0
3
@VariantenGra
Variantengrammatik
3 days
Das der Autor dieses Buches (wer ist es?) nicht aus Deutschland stammt, lässt sich vermuten. In der ersten Zeile steht "antönen". Dieses Verb wird in der Schweiz häufig verwendet. Im Variantenwörterbuch steht dazu (S. 45): CH sw.V./hat: ‚sanft auf etw. hinweisen; andeuten.
Tweet media one
2
1
10
@VariantenGra
Variantengrammatik
4 days
Dieses Schild ist tatsächlich zweisprachig - und zweischriftig.
Tweet media one
0
0
4
@VariantenGra
Variantengrammatik
4 days
In Aachen gibt es zweisprachige Straßenschilder - so meint man auf den ersten Blick. Doch geht man dem nach, stellt sich heraus: Hier sieht man eine Kombination aus Hochdeutsch und "Öcher Platt". Es handelt sich also um zwei Varietäten des Deutschen, nicht um zwei Sprachen.
Tweet media one
3
2
13
@VariantenGra
Variantengrammatik
5 days
Und es gibt noch weitere schöne Wortspiele auf Mülleimern:
Tweet media one
0
4
15
@VariantenGra
Variantengrammatik
5 days
Und noch ein Bild von einer alten Schreibmaschine, aber nur ein Bild vom Bild
Tweet media one
0
0
1
@VariantenGra
Variantengrammatik
5 days
Stimmt es? Kann man heute niemanden mehr unangekündigt besuchen? Und gilt es je nach Situation schon als unhöflich, jemanden unangekündigt anzurufen? In der NZZ-Rubrik "Hat das Stil?" wird diese Frage gestellt. Und die Antwort hier lautet, pointiert gesagt: Das hat keinen Stil.
Tweet media one
2
0
10
@VariantenGra
Variantengrammatik
6 days
Auch eine Schreibmaschine? Oder eine Setzmaschine?
Tweet media one
1
0
7
@VariantenGra
Variantengrammatik
6 days
Auch der Mülleimer hat ein freundliches Wort für uns und bittet um Müll. Doch warum steht da: Ich liebe es? Und nicht: Ich liebe ihn? Der Slogan von McDonald's "Ich liebe es" (I'm lovin' it) ist im Deutschen schon zu einem geflügelten Wort geworden. Und das weiß der Mülleimer.😀
Tweet media one
1
4
25
@VariantenGra
Variantengrammatik
7 days
Von den Nockerl zu Bratwursts und Schnitzels😊
Tweet media one
0
0
4
@VariantenGra
Variantengrammatik
7 days
Schön, dass man sogar in England auf das Rezept Salzburger Nockerl stößt. Doch wenig überraschend interessiert uns v.a. die Frage, ob Nockerl im Singular steht (das Nockerl) oder es ein Plural ist (die Nockerl). Und wie nennt man Nocken anderswo? Klößchen? Gnocchi? Schupfnudeln?
Tweet media one
7
3
23
@VariantenGra
Variantengrammatik
8 days
Und hier die Antwort: Laut Duden gibt es keine Variation, nur „flicht“ ist korrekt.
Tweet media one
2
1
12
@VariantenGra
Variantengrammatik
8 days
An der Uni duzen sich die Studierenden, das ist bekannt. Wie sieht es aber im Kontakt mit den Dozierenden aus? Duzt man dann auch - und wenn ja, duzt man gern? Dazu gibt es eine interessante Umfrage, konzipiert von T. Hoffmeister. Die Studie läuft bis 1.8.
Tweet media one
5
2
6
@VariantenGra
Variantengrammatik
9 days
Warum sollte die Formulierung "Sinn machen" keinen Sinn machen? Oder gar eine Idiotie sein? Weil diese Konstruktion aus dem Englischen übernommen wurde - so lautet meist die Antwort. Doch "Das macht Sinn" ist analog zu "Das macht Freude / Spaß" - und daran stört sich niemand.
Tweet media one
13
6
43
@VariantenGra
Variantengrammatik
10 days
Zu erwarten steht in der VG, dass es in der Bedeutung "mit etwas rechnen" reflexiv verwendet werden kann (z.B. Er erwartete sich, dass . ). Mehr unter Doch bei dieser Werbung geht es darum, dass man auf jemanden wartet. Und das macht hier keinen Sinn.
Tweet media one
1
1
5