robert schäfer
@RBRTSCHFR
Followers
180
Following
77
Media
9
Statuses
118
qualitative methoden, kultursoziologie, säkularisierungstheorie @UniBasel
Bern, Schweiz
Joined December 2021
Morgen ist der großartige Bernd Belina bei uns in Kolloquium und schaut mit Adorno auf den Stadt-Land-Konflikt. Kommt gerne vorbei!
Wir freuen uns sehr Prof. Dr. Belina von der @goetheuni bei uns im Kolloquium begrüssen zu dürfen. Der Vortrag ist öffentlich, kommt also gerne alle vorbei! Um 16:15 Uhr geht’s im Hörsaal 215 los.
2
3
23
Wie funktioniert das Alltagsleben in den Alpen im 21. Jahrhundert? Dazu hat Danaé Leitenberg (Assistentin/PostDoc am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse) zusammen mit der Max-Planck-Forschungsgruppe Alpine Geschichten jetzt ein Buch veröffentlicht: https://t.co/hErJeZNWzb
0
1
0
nächste Woche interessanter workshop in zürich zu verschwörungstheorie & religion. ich freue mich! https://t.co/dfTSmXKDcT
0
0
0
frage an soziolog:innen: ich habe den eindruck, dass eisenstadt (jenseits von floskelhaften verweisen auf multiple modernities) in der dt.sprachigen soziologie unterschätzt ist. seht ihr das auch so? oder täusche ich mich
0
0
0
4) Begriffe wie säkular, nicht-religiös und religiös sind in historisch entstandene Machtverhältnisse eingebunden. In welchem Verhältnis stehen diese zur Bewältigungbestimmter Krisen oder der Entstehung dieser? /4 ▶ Alle Infos hier: https://t.co/96j8CqfVsc
saekulareweltanschauungen.wordpress.com
Workshops
0
2
0
reminder: Krise u. Säkularität, Jahrestagung Sektion Religionssoziologie, abstracts bis ende august
saekulareweltanschauungen.wordpress.com
Workshops
0
2
3
▶️Call for Abstracts◀️ KRISE UND SÄKULARITÄT Jahrestagung der DGS-Sektion Religionssoziologie und des Arbeitskreises Säkulare Weltanschauungen Tagungsort und -datum: Leipzig, 28. & 29.11.2024 ↘️↘️↘️↘️
1
2
1
wer kennt sich in milano aus und kann schöne Restaurants & gemütliche Bars empfehlen?
0
0
0
ich suche ein gutes geschichtsbilderbuch für kinder ab 5. habt ihr Empfehlungen?
0
0
0
nicht so überraschende aber doch wichtige Informationen zu bildungsungleichheit https://t.co/9t1GntcVBY
nzz.ch
Die Unterschiede zwischen den Zürcher Gemeinden sind gross. Warum eigentlich?
0
0
0
Otte et al. antworten auf den Kommentar zu den Gütekriterien der Soziologie von Erhard und Schäfer. Sie argumentieren, dass sich einige der vorgebrachten Kritikpunkte mit den Gütekriterien vereinbaren lassen und andere wenig überzeugend seien.
1
4
9
Franz Erhard und Robert Schäfer (@RBRTSCHFR) setzen sich in ihrem Beitrag mit den Gütekriterien von Otte et al. (2023) auseinander. Sie fordern eine gesellschaftstheoretische Rückbindung von empirischen Ergebnisse und einen epistemologischen Pluralismus in der Soziologie.
1
10
19
https://t.co/ZHp1b5FamE hier unser Beitrag zur aktuellen Gütekriterien-Debatte
degruyterbrill.com
Zusammenfassung Der Beitrag setzt sich mit dem Gütekriterien-Katalog auseinander, wie er von Otte et al. (2023) entwickelt wurde. Dieser hat uns einerseits zu Selbstkritik angeregt, andererseits...
0
0
2
mit @HehliSimon habe ich über aktuelle säkularisierungstendenzen in der schweiz gesprochen
0
0
1