PascalBerger17 Profile Banner
Pascal Berger Profile
Pascal Berger

@PascalBerger17

Followers
264
Following
3K
Media
218
Statuses
4K

Joined August 2021
Don't wanna be here? Send us removal request.
@PascalBerger17
Pascal Berger
5 months
Ich in meinem Quad-Bike mit 3 Jahren. Cool, oder? Mein Papa hat mal versuchsweise einen PKW-Akku eingebaut. Konsequenz war Abflug in der ersten Kurve und angebrochenes Bein. Find ich bis heute witzig. Ach ja, die 80er.
Tweet media one
0
0
4
@PascalBerger17
Pascal Berger
5 months
Oh wie schade
Tweet media one
1
0
2
@PascalBerger17
Pascal Berger
5 months
Wahrheitspolitik erzeugt epistemische Blindstellen und blockiert alternative Politikpfade. Der Kurs wird stabil, aber unbeweglich – wie ein Tanker ohne Wendeoption.
0
1
3
@PascalBerger17
Pascal Berger
5 months
That's it.
2
0
0
@PascalBerger17
Pascal Berger
5 months
Zapatero Gaviria, Antonio. und Raquel Barba Martin. 2023. ¿Qué sabemos del origen del COVID-19 tres años después? Revista clinica espanola 223 (4): 240–243. doi:10.1016/j.rce.2023.02.002 📷.
1
0
0
@PascalBerger17
Pascal Berger
5 months
Domingo, Jose L. 2022. An updated review of the scientific literature on the origin of SARS-CoV-2. Environmental Research 215 (Pt 1): 114131. doi:10.1016/j.envres.2022.114131 📷.
1
0
0
@PascalBerger17
Pascal Berger
5 months
Beispiele für Reviews:.Kaina, Bernd. 2021. On the Origin of SARS-CoV-2: Did Cell Culture Experiments Lead to Increased Virulence of the Progenitor Virus for Humans? In Vivo 35 (3): 1313–1326. doi:10.21873/invivo.12384.
1
0
0
@PascalBerger17
Pascal Berger
5 months
keinen Widerhall in der wissenschaftlichen Peer Review Literatur besitzt. Wahrscheinlich ist es aber eher so, dass es eine Diskrepanz zwischen medialer und wissenschaftlicher Kommunikation über die „Ursprungsfrage“ gegeben hat.
1
0
1
@PascalBerger17
Pascal Berger
5 months
für eine wissenschaftlich möglich Hypothese halten, während es in den Leitmedien eine Tendenz gab, zwar – anders als die Lancet-Solidariätsbekundung – nicht unbedingt von „Verschwörungstheorien“, aber von „evidenzfreien“ Behauptungen zu sprechen, also Annahmen, die.
1
0
1
@PascalBerger17
Pascal Berger
5 months
Der wissenschaftliche Diskurs lief aber durchaus viel breiter, wenn man allein die Fachzeitschriften zum Maßstab nimmt. Wenn man in Web of Science über gängige Stichworte sucht, finden man Reviews – also Meta-Studien –, die seit mindestens 2021 sehr wohl einen „Lab Leak“.
1
0
1
@PascalBerger17
Pascal Berger
5 months
Tweet media one
1
0
0
@PascalBerger17
Pascal Berger
5 months
Tweet media one
1
0
0
@PascalBerger17
Pascal Berger
5 months
In D berufen sich beispielsweise im Frühjahr 2020 das Ärzteblatt darauf, die FAZ, die Zeit. Und jedes Mal heißt es, semantisch nuanciert: „Beweis“ (alles nachverfolgbar unter: .
1
0
0
@PascalBerger17
Pascal Berger
5 months
Wiederum interessant: D Text ist eine „Correspondence“ u damit nach Nature-Richtlinien (m. E. ) wahrscheinlich nicht peer-review; i Wissenschaftsjournalismus gilt d als ein Qualitätskriterium. Dennoch wird diese „Correspondence“ semantisch wie inhaltlich international z „Beweis".
1
1
0
@PascalBerger17
Pascal Berger
5 months
Dabei wirkt m. E. ein Satz aus dem „Abstract“ – also das, was die allermeisten noch lesen neben dem Titel – wahrscheinlich diskursschließend: „„Our analyses clearly show that SARS-CoV-2 is not a laboratory construct“, S. 450.
1
0
0
@PascalBerger17
Pascal Berger
5 months
Der „Proximal Origin“-Text vom März2020 wird nicht nur – und zwar in der frühen Februar-Preprint-Version – in der Lancet-Solidaritätsbekundung zitiert. Er schlägt auch „medial“ ein wie eine Bombe (Altmetic Score aktuell: 32665).
1
0
0
@PascalBerger17
Pascal Berger
5 months
Es wird hier gerade viel über Lab Leak und den „Proximal Origin“-Text diskutiert. Hier nur episodische gehaltene Diskursbeobachtungen von mir dazu.
1
3
5