LeMondediplomatique
@Monde_diplo
Followers
19K
Following
1K
Media
1K
Statuses
3K
Die deutschsprachige Ausgabe von Le Monde diplomatique | The german edition of @mdiplo | Hrsg. des Atlas der Globalisierung und der Themenheftreihe Edition LMd
Berlin, Deutschland
Joined September 2009
Am 27. November hat der Chefankläger des IStGH gegen Myanmars Putsch-General Min Aung Hlaing Haftbefehl beantragt. Dieser wird für die Verbrechen an den Rohingya 2017 verantwortlich gemacht. 🗺️ „Bürgerkrieg und Arbeitskampf“ von Stephen Campbell
0
1
1
In unserem Aufmacher der Januarausgabe analysiert Akram Belkaїd die Gründe für den Zusammenbruch des durch und durch korrupten Assad-Regimes, der ein neues Kapitel in der bewegten Geschichte des Nahen Ostens einleitet. 👉 https://t.co/44TjnTAtrY
0
1
0
Die Januarausgabe ab jetzt am Kiosk! Syrien – Souveränität ohne Gewähr – Akram Belkaïd über den Zerfall eines korrupten Regimes, die neuen Herrscher und den geopolitischen Kontext • America First 2.0 – Michael T. Klare über Trumps wirtschaftsfixierte Außenpolitik
1
0
2
Die nächste Ausgabe von Le Monde diplomatique erscheint am Donnerstag, den 9. Januar 2025, mit Kunst von Maja Behrmann, einem Comic über „Das Wesentliche“ von Cecilia Vårhed und dem „Wasseratlas 2025“ von Heinrich-Böll-Stiftung und BUND.
0
0
1
Die künstliche Intelligenz arbeitet wie ein Input/Output-System. In der Praxis verbergen sich hinter dem vermeintlich klinisch-neutralen Prozess hochpolitische Entscheidungen. Oft stecken in den Trainingsdaten diskriminierende Vorurteile, die die Entwickler unbewusst übernehmen.
0
7
7
Kurz nachdem Algerien 1962 seine Unabhängigkeit von Frankreich erlangt hatte, verbot der siegreiche Front de libération nationale (FLN) seinen Rivalen Mouvement national algérien (MNA), den er bereits während des Befreiungskriegs (1954–1962) bekämpft hatte.
0
0
1
Selbst wenn man mit dem Tod rechnet, trifft einen die Nachricht wie ein Schlag, der einem den Atem raubt. 👉 Den vollständigen "Brief aus Lagos" von A. Igoni Barrett könnt ihr in der aktuellen Ausgabe lesen.
0
0
0
Juni 2024. Die Regenzeit hat gerade begonnen, doch nur selten gibt es Schauer. Auf den Feldern von Phương Thạnh in der Provinz Trà Vinh, mitten im Mekongdelta im Süden Vietnams, stehen die Drachenfruchtbäume mit ihren Kaktusarmen ordentlich in Reih und Glied.
0
0
2
In dieser Ausgabe zeigen wir Arbeiten aus einer ganz neuen Werkgruppe des Frankfurter Malers Stephan Grunenberg. Der Künstler reduziert seine Motive auf geometrische, oft farbig leuchtende Elemente. Seine collageartigen, flächig gemalten Bilder wirken leicht und spontan.
1
0
1
In Zeiten allgemeiner Desorientierung, in denen gängige Narrative zu Sackgassen werden, aus denen herauszukommen verordnete Lesarten so wenig nützen wie das Pfeifen im Wald, wird Erzählen zur letzten Hilfe. 🗣️ https://t.co/pL5Zhw5yGe
0
0
0
Rund ein Viertel des chinesischen Küstenlands könnten bis zum Jahr 2120 unter dem Meeresspiegel liegen. Bauboom, schwindendes Grundwasser und der steigende Meeresspiegel gefährden die großen Ballungszentren an der Küste. 🔗 https://t.co/lTyF2h0NYI
0
2
5
Im letzten Monat seiner Amtszeit konnte Mexikos Präsident López Obrador mithilfe der Zweidrittelmehrheit seiner Partei im Kongress eine Justizreform durchsetzen. Ein zentraler, aber kontroverser Punkt der Reform ist die Direktwahl von Richter:innen durch die Bevölkerung.
0
0
2
Die Dezemberausgabe ist ab jetzt am Kiosk! 🎨 Mit Kunst von Stefan Grunenberg und einem Comic von Sergio Manto
1
1
5
Die nächste Ausgabe von Le Monde diplomatique erscheint am Donnerstag, den 12. Dezember 2024, mit Kunst von Stephan Grunenberg und einem Comic von Sergio Manto.
0
0
2
Was steckt hinter dem Sprechen von der regelbasierten internationalen Ordnung? 👉 Den vollständigen Artikel „Ein geopolitischer Kampfbegriff“ von Anne-Cécile Robert findet ihr in der aktuellen Ausgabe.
0
0
3
Am Sonntag scheiterte in Busan, Südkorea, der Versuch, ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll zu verabschieden. Die Entscheidung wurde auf das nächste Jahr vertagt. Die weltweite Plastikverschmutzung ist neben dem Klimawandel eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit.
0
1
3
Die Zeichnungen der niederländischen Künstlerin Maeve van Klaveren sind eher lakonische, etwas rätselhafte Werke, die sich durch eine zarte Melancholie auszeichnen. Männer kommen in den Bilderwelten von Maeve van Klaveren nicht vor. https://t.co/DO4Xi3yUEK
0
0
0
Im April 2022 gewannen die Beschäftigten von JFK8, dem Amazon-Vertriebszentrum auf Staten Island, die Abstimmung über die Gründung einer Gewerkschaft. In den 27 Jahren seines Bestehens hatte der Online-Handelsriese bis dahin alle derartigen Versuche abschmettern können.
0
1
2
Hunderte kolumbianische Söldner sollen in der Ukraine dienen oder gedient haben. Doch viele von ihnen halten die Misshandlungen, die Fremdenfeindlichkeit und die brutalen Kriegsverbrechen, deren Zeuge sie werden, nicht lange aus.
0
1
2
Der Begriff Femizid hat sich im öffentlichen Sprachgebrauch längst etabliert; doch in offiziellen Texten wird er nur dann in Statistiken und im Strafrecht benutzt, wenn es um Gewalt in der Ehe/Partnerschaft geht. 👉 "Es heißt Femizid" von Laurène Daycard
0
3
2