
klimareporter°
@Klimareport
Followers
56K
Following
610
Media
105
Statuses
25K
Das unabhängige Online-Magazin zu Klimapolitik, Energiewende, Klimaforschung | Podcast klima update° | https://t.co/Q7lF2DtW2A @[email protected]
Berlin
Joined July 2009
Neue Projekte in Mecklenburg, Sachsen und dem Rheinland zeigen, dass die #Agriphotovoltaik gut funktioniert. Doch die Politik muss den Aufschwung stärken und zum Beispiel für mehr Technologieoffenheit bei der Förderung sorgen. https://t.co/5jU2y4j8Y1
klimareporter.de
Neue Projekte in Mecklenburg, Sachsen und dem Rheinland zeigen, dass die Agri-Photovoltaik gut funktioniert. Doch die Politik muss den Aufschwung stärken.
0
5
9
Neue Folge #Klimaupdate: - Das EU-Parlament will, dass Fleischersatzprodukte nicht mehr Wurst oder Schnitzel heißen dürfen. - Der Ukrainekrieg geht mit hohen Klimaschäden einher. - Die globale Energiewende nimmt Fahrt auf, aber langsamer als gehofft. https://t.co/CkXV7rn0Ek
klimareporter.de
Das EU-Parlament will, dass Fleischersatzprodukte nicht mehr Wurst, Burger oder Schnitzel heißen dürfen. Der Ukrainekrieg geht mit hohen Klimaschäden einher.
0
4
10
Paradigmenwechsel bei deutscher Industrie: Früher legte ihr Spitzenverband @Der_BDI durchgerechnete Studien zur klimaneutralen Transformation vor – heute stellt die Industrie das Ziel Klimaneutralität selbst infrage, wie der BDI-Klimakongress zeigte.
klimareporter.de
Früher legte der Industrieverband BDI durchgerechnete Studien zur klimaneutralen Transformation vor – heute stellt er die Klimaneutralität selbst infrage.
2
9
13
Umwelt- und Klimaorganisationen sowie ein Autoclub fordern gemeinsam einen Kurswechsel in der Verkehrspolitik des Bundes. Ein "Weiter so" beim Fernstraßenneubau sei ökonomisch unvernünftig und ökologisch falsch.
klimareporter.de
NGOs und ein Autoclub fordern einen Kurswechsel in der Verkehrspolitik des Bundes. Ein Weiter-so beim Fernstraßenneubau sei ökonomisch unvernünftig.
0
4
18
Die Energiepolitik der Vorgängerregierung soll dem Vergessen anheimfallen, forderte die Vertreterin des Wirtschaftsministeriums auf der Jahrestagung des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien.
klimareporter.de
Ein Weiter-so beim Erneuerbaren-Ausbau soll es nicht geben, sagt die Vertreterin des Wirtschaftsministeriums auf der Jahrestagung des Forschungsverbunds FVEE.
4
5
19
Eine neue Turbo-Ladesäule bringt in einer halben Stunde Strom für 500 Kilometer Lkw-Fahrt. Ein bundesweites Netz ist geplant.
klimareporter.de
0
10
31
Zum Autogipfel werden immer noch rückwärtsgewandte Debatten geführt. Doch die Zukunft des Verkehrs ist elektrisch, und wenn Deutschland hier eine wichtige Rolle spielen will, müssen Politik und Industrie jetzt die E‑Mobilität gestalten, statt zu bremsen.
klimareporter.de
Die Zukunft des Verkehrs ist elektrisch, und wenn Deutschland hier eine wichtige Rolle spielen will, müssen Politik und Industrie jetzt aufhören zu bremsen.
1
9
43
Ende des Jahres will Wirtschaftsministerin Reiche die ersten neuen Gaskraftwerke ausschreiben. Die öffentliche Finanzierung solcher Anlagen verstößt allerdings gegen EU-Beihilferecht, stellt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Kanzlei K&L Gates fest.
klimareporter.de
Die Wirtschaftsministerin will schnell neue Gaskraftwerke ausschreiben. Doch die öffentliche Finanzierung von Bau und Betrieb verstößt gegen EU-Beihilferecht.
33
112
363
Der Rückbau des Hochtemperatur-Reaktors im nordrhein-westfälischen Hamm dürfte die Steuerzahler viel Geld kosten. Die Betreibergesellschaft HKG hat Insolvenz angemeldet, nachdem sie Bund und Land nicht gerichtlich zur Kostenübernahme verpflichten konnte.
klimareporter.de
Der Rückbau des Hochtemperatur-Reaktors im nordrhein-westfälischen Hamm dürfte die Steuerzahler viel Geld kosten. Die Betreibergesellschaft HKG ist insolvent.
10
19
44
Brasilien gerät vor der #COP30 unter Druck. Nichtregierungsorganisationen warnen vor dem Einfluss fossiler Konzerne auf den Weltklimagipfel, während Delegationen weiter über zu teure Unterkünfte klagen.
klimareporter.de
1
13
17
Offiziell helfen die Industrieländer beim globalen #Klimaschutz. Tatsächlich verschärfen sie die Krise für viele Entwicklungsländer, weil ihre "Hilfen" meist Kredite sind, die die Schulden weiter wachsen lassen. Das zeigt ein Bericht von Oxfam und Care.
klimareporter.de
Offiziell helfen die Industrieländer beim Klimaschutz. Tatsächlich verschärfen sie die Krise für viele Entwicklungsländer, weil ihre Hilfen meist Kredite sind.
4
8
20
Die soziale Spaltung bei der Energiewende spiegelt sich auch im aktuellen Energiewendebarometer der @KfW wider. Wird hier nicht gegengesteuert, öffnen sich auch Räume für klimapopulistische Argumente, zeigt eine parallele Untersuchung des DIW Berlin.
klimareporter.de
Die soziale Spaltung bei der Energiewende zeigt eine Umfrage der KfW. Wird hier nicht gegengesteuert, öffnen sich Räume für klimapopulistische Argumente.
0
12
23
Hybridparks werden zu einem Schlüssel der Energiewende. Ein Projekt des Stromkonzerns @EnBW in Baden-Württemberg soll als Blaupause dienen. Für mehrtägige Dunkelflauten braucht es aber klimaneutrale Gaskraftwerke – die zum Teil vorhanden sind. https://t.co/V1rd3FoKFy
klimareporter.de
Hybridparks werden zu einem Schlüssel der Energiewende. Für mehrtägige Dunkelflauten braucht es aber klimaneutrale Gaskraftwerke – die zum Teil vorhanden sind.
7
16
57
Klimaschutz darf nicht zum Luxusgut werden, wer wenig verdient, braucht gezielte Unterstützung, sagt Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Nur eine sozial gerechte Energiewende werde breite Zustimmung erhalten. https://t.co/lYlvm6za2N
klimareporter.de
Kalenderwoche 40: Klimaschutz darf nicht zum Luxusgut werden, sagt Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°.
61
89
229
Das Wirtschaftsministerium will hochsubventionierte #Gaskraftwerke bauen, die wegen Klimaschutz nur wenige Jahre laufen dürfen. Packen wir doch die #Kohlekraftwerke in die Reserve – das ist billiger. Das schlägt @VQuaschning vor. https://t.co/qPZsog5wv2
klimareporter.de
Das Wirtschaftsministerium will Erdgaskraftwerke bauen, die nur wenige Jahre laufen dürfen. Packen wir die Kohlekraftwerke in die Reserve – das ist billiger.
59
33
137
Ein Report zeigt: Europas #Umwelt braucht mehr Unterstützung. Sonst bleiben Ziele wie der Stopp des Artensterbens oder der Schutz vor Ewigkeitschemikalien unerreichbar. https://t.co/cPzEFBm3nn
klimareporter.de
Ein Report zeigt: Europas Umwelt braucht mehr Unterstützung. Sonst bleiben der Stopp des Artensterbens oder der Schutz vor Ewigkeitschemikalien unerreichbar.
3
11
32
Auf dem Weg über den Atlantik zum Klimagipfel #COP30 in Brasilien folgen der #Flotilla4Change Delfine – und gleichzeitig baut Total Energies in Uganda eine neue Ölpipeline, als wäre die Welt nicht schon im fossilen Orkan. Ein Gastbeitrag von @KathrinAnna
https://t.co/3NGSI9P0hu
klimareporter.de
Auf dem Weg über den Atlantik zum Klimagipfel COP 30 folgen uns als Teil der Flotilla 4 Change Delfine – gleichzeitig baut Total in Uganda eine neue Ölpipeline.
0
6
18
Neue Folge #KlimaUpdate: - Der Umweltminister senkt Ambition beim Moorschutz - Beschleunigungsgesetz soll Wasserstoff-Hochlauf ankurbeln - Deutschland hielt 2024 seine Klimafinanzierungs-Zusage ein, Kürzungen drohen 2025 https://t.co/frdAeRo3sD
klimareporter.de
Gekürzte Fördermittel gefährden den Wasserstoff-Hochlauf. Deutschland hielt 2024 seine internationale Klimafinanzierungs-Zusage ein, doch 2025 drohen Kürzungen.
2
2
15
Wie der freiwillige Kompensationsmarkt sich nach den Betrugsskandalen verändert hat, erläutert Lambert Schneider vom @oekoinstitut. Er plädiert für das alternative Konzept der "Klimaverantwortung". https://t.co/aYdwkP0pw2
klimareporter.de
Wie der freiwillige Kompensationsmarkt sich nach den Betrugsskandalen verändert hat, erläutert Lambert Schneider vom Öko-Institut.
2
11
21
Eine Studie des Umweltbundesamts zeigt, wie der notwendige Ausbau des #ÖPNV funktionieren könnte – und auch zu finanzieren wäre. Umwelt- und Sozialverbände sind dafür und erinnern an den im Koalitionsvertrag versprochenen Modernisierungspakt. https://t.co/HTLBtrMQB7
klimareporter.de
Eine Studie des Umweltbundesamts zeigt, wie der Ausbau des ÖPNV funktionieren könnte – und auch zu finanzieren wäre. Umwelt- und Sozialverbände sind dafür.
1
11
18