FormLitChart Profile Banner
Formulae - Litterae - Chartae Profile
Formulae - Litterae - Chartae

@FormLitChart

Followers
210
Following
174
Media
7
Statuses
258

Hamburger Langzeitprojekt zur Edition frühmittelalterlicher Mustertexte: Formulae – Litterae – Chartae

Hamburg
Joined October 2021
Don't wanna be here? Send us removal request.
@FormLitChart
Formulae - Litterae - Chartae
7 months
Von A wie Abbas bis X wie Xenodochium: Unser ständig wachsendes e-Lexikon bietet einen Überblick über die Bedeutung und Entwicklung von Begriffen aus Rechts-, Sozial-, und Kulturgeschichte von der Spätantike bis ins 10. Jahrhundert:
0
0
3
@FormLitChart
Formulae - Litterae - Chartae
8 months
Was bedeutet eigentlich "#Advent"? Und warum (und seit wann) wird die #Vorweihnachtszeit so bezeichnet? Wir haben hier ein paar Zeilen dazu:.
formulae.uni-hamburg.de
0
2
5
@FormLitChart
Formulae - Litterae - Chartae
8 months
#Weihnachten ist die Zeit der #Familie, doch wer gehört eigentlich dazu? Zur frühmittelalterlichen „familia“ etwa gehört ein sehr viel größerer Personenkreis als wir uns heute vorstellen können! Mehr dazu hier:
0
1
2
@FormLitChart
Formulae - Litterae - Chartae
8 months
„Ususfructus“, der Fruchtgenuss oder #Nießbrauch, ist auch heute noch ein weit verbreitetes Recht. Seine Wurzeln hat der „ususfructus“ im römischen Recht, doch erhielt er im frühen #Mittelalter eine ganz eigene Prägung. Mehr dazu gibt es wie immer hier:
0
2
5
@FormLitChart
Formulae - Litterae - Chartae
8 months
Wenig bekannt aber doch wichtig für die Bewertung der sozialen Stellung von #Sklaven und Unfreien in #Antike und #Mittelalter: So waren sie zwar #Eigentum ihres Herrn, doch verfügten sie auch selbst über #Vermögen! Mehr zu diesem „peculium“ gibt es hier:
0
1
4
@FormLitChart
Formulae - Litterae - Chartae
9 months
In den frühmittelalterlichen #Urkunden begegnet uns regelmäßig das "allodium", Allodialgut. Doch was hatte es damit eigentlich auf sich und welche Verbindung hatte das "allodium" zum #Erbe? Mehr dazu in unserem e-Lexikon:
0
1
8
@FormLitChart
Formulae - Litterae - Chartae
9 months
Der heilige #Martin schenkt einem #Bettler die Hälfte seines Mantels und zeigt damit "caritas", #Barmherzigkeit und #Nächstenliebe. Zur Vielschichtigkeit dieses Begriffs und seiner Entwicklung haben wir etwas in unserem e-Lexikon:.
0
0
3
@FormLitChart
Formulae - Litterae - Chartae
9 months
Zwei der schillerndsten Begriffe frühmittelalterlicher Herrschaft sind „regnum“ und „imperium“, die beide „Reich“ aber auch „Herrschaft“ bedeuten konnten. Mehr zur Herkunft und Entwicklung der Begriffe gibt es hier:
0
1
5
@FormLitChart
Formulae - Litterae - Chartae
9 months
„Consensus“ und „Concordia“ stiegen unter den Karolingern zu zentralen Maximen ihrer Herrschaft auf. Doch was war damit eigentlich gemeint und welche Entwicklung hatten diese Begriffe seit der Spätantike genommen? Mehr dazu hier:
0
0
3
@FormLitChart
Formulae - Litterae - Chartae
10 months
Forbannire: Das Verb „forbannire“ findet sich im frühen Mittelalter dann, wenn jemand mit geächtet werden sollte. Die Acht diente vor allem als Druckmittel um Gehorsam zu erzwingen:
0
2
5
@FormLitChart
Formulae - Litterae - Chartae
10 months
Veranstaltungshinweis: Heute beginnt in Hamburg eine Ringvorlesung zu "Identität und Integration im frühmittelalterlichen Europa". Beleuchtet werden in diesem Rahmen unter anderem die Bedeutung Ethnizität, Recht, Sprache, Religion und Wirtschaft:.
0
0
1
@FormLitChart
Formulae - Litterae - Chartae
10 months
In den frühmittelalterlichen Gerichtsurkunden begegnet uns immer wieder das „wadium“ mit dem etwas versprochen wurde. Doch was genau hatte es damit auf sich und was war mit dem „wadium“ konkret verbunden? Mehr hier:
0
0
2
@FormLitChart
Formulae - Litterae - Chartae
10 months
Und wer sich mehr über frühmittelalterliche Kreditverhältnisse informieren will, kann das hier tun:
0
0
1
@FormLitChart
Formulae - Litterae - Chartae
10 months
Schulden wurden auch im frühen Mittelalter gemacht und wer sich Geld lieh, gab seinem Gläubiger eine „cautio“. Mehr zu den Wurzeln dieses Schreibens gibt es hier:
1
1
6
@FormLitChart
Formulae - Litterae - Chartae
11 months
Diese Woche gibt es einen Veranstaltungshinweis: Am 23. September spricht Chris Biemann für die @awhamburg über Entstehung und Zukunft großer #Sprachmodelle "Where do you come from, ChatGPT?".Mehr hier:
0
1
4
@FormLitChart
Formulae - Litterae - Chartae
11 months
Heute ein Hinweis auf eine Tagung in Hamburg: "How Rebellion Ends: Conflict Resolution in the Late Antique and Early Islamicate World, 500-1000 CE", 12-13 September. Hier mehr dazu:
Tweet card summary image
aai.uni-hamburg.de
0
2
4
@FormLitChart
Formulae - Litterae - Chartae
11 months
Kaiser, König, Hausmeier? „Princeps“ findet sich im frühem Mittelalter als Bezeichnung für unterschiedlichste Personen. Welches Konzept sich dahinter verbirgt und wer noch als „princeps“ bezeichnet wurde erfahrt ihr hier:
0
1
5
@FormLitChart
Formulae - Litterae - Chartae
11 months
Heute gibt es bei uns etwas zur "obligatio", einem Begriff des römischen Rechts. Mit "obligatio" wurden Schuldverhältnisse bezeichnet, aber auch Forderungen und Verbindlichkeiten, Haftungen oder andere Gebundenheiten. Mehr dazu hier:
0
1
4
@FormLitChart
Formulae - Litterae - Chartae
1 year
Um „mysterium“, das Geheimnis, geht es in unserem heutigen Beitrag: zunächst synonym zu „sacramentum“ gebraucht, erhielt der Begriff bald eine ganz eigene Konnotation… Mehr dazu hier:
0
2
4