
DGUV Kompakt
@DGUVKompakt
Followers
3K
Following
3K
Media
2K
Statuses
10K
Hier twittert die Pressestelle der @DGUV zu den Themen #Unfallversicherung, #Arbeit und #Soziales, #Politik und #News. https://t.co/dokbXvc9U0 | https://t.co/eqHvJr0cAH
Berlin
Joined June 2014
(1) Twitter/X war mal richtig cool, ist jetzt aber nicht mehr das Richtige für uns. Deswegen verabschieden wir uns bis auf Weiteres von X. Ihr findet uns aber weiterhin auf Insta, Facebook und LinkedIn. Alle Accounts 👇: #Arbeitsschutz #GoodbyeX
2
0
0
The most fun image & video creation tool in the world is here. Try it for free in the Grok App.
0
217
1K
Eine sichere und gesunde Mobilität ist für junge Menschen besonders wichtig. Es gibt zahlreiche Angebote, die Schulen im Bereich Verkehrssicherheit unterstützen. Doch was macht eine gute und wirksame Maßnahme aus? https://t.co/uEp8lC0nnK
0
0
0
Bei der Suche nach neuen Beschäftigten werben Unternehmen und Einrichtungen auch Fachkräfte aus dem Ausland an. Damit diese sich schnell ins Team einfügen und ihre Tätigkeit ausfüllen können, ist ein gut organisiertes Onboarding wichtig. Die besten Tipps: https://t.co/dieUsd1ecI
0
1
1
Der Arbeitsmarkt braucht Migration, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Präventionskonzepte müssen also Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede berücksichtigen. Eine Umfrage bestätigt die Dringlichkeit, Sicherheitsunterweisungen neu zu vermitteln: https://t.co/yKsBi7jOal
0
2
5
Welche Auswirkungen kann Wissensarbeit an Bildschirmen im #Homeoffice oder unterwegs auf körperliche Gesundheit haben? Das IFA hat zu dieser Fragestellung eine Analyse der wissenschaftlichen Literatur im Zeitraum 2011 bis 2021 durchgeführt. Ergebnisse: https://t.co/if8btAHFfF
0
0
0
Barrierefreie Mobilität, hochautomatisiertes Fahren oder Verkehrserziehung in der Schule - Die neue Ausgabe der DGUV Forum ist da und in diesem Monat dreht sich alles um das Thema Verkehrssicherheit: https://t.co/Hl3RcJ8fDI
0
0
1
Beschäftigte bei der Abfallsammlung müssen mit großen Fahrzeugen rangieren – dabei kommt es immer wieder zu schweren Unfällen. Wie Führungskräfte am besten handeln: https://t.co/P5EsEDhgTY
0
0
2
Welche Auswirkungen kann Wissensarbeit an Bildschirmgeräten im Homeoffice oder unterwegs auf die körperliche Gesundheit haben? Das IFA hat zu dieser Fragestellung eine Analyse der wissenschaftlichen Literatur im Zeitraum 2011 bis 2021 durchgeführt: https://t.co/if8btAHFfF
0
1
1
Haben Frauen genauso viele Wegeunfälle wie Männer? Und wie sieht es eigentlich bei den Berufskrankheiten aus? Alle Zahlen und Informationen gibt es hier: https://t.co/BsNJRjzlxe
0
0
1
Die Zahl der Arbeitsunfälle in Deutschland ist 2022 leicht gesunken. Dennoch sind es noch zu viele, denn mit jedem Unfall geht auch Leid einher. Vor zehn Jahren hat das IFA ein Netzwerk nach finnischem Vorbild ins Leben gerufen. Wofür? Alle Infos: https://t.co/nnsMjmXOVY
0
1
1
Nicht allen fällt es leicht, am Arbeitslatz den Gedanken freien Lauf zu lassen. Die Kopfstandmethode bringt garantiert frischen Wind: https://t.co/nMObQnSDnT
0
0
2
Erste Ergebnisse des von 2022 bis 2025 laufenden Forschungsprojektes der SRH Hochschule für Gesundheit zur Bestandsaufnahme der Umsetzung der Psychosozialen Notfallversorgung in Unternehmen in Deutschland werden vorgestellt: https://t.co/SNNr4MGuHB
0
0
1
Save the date! Basi im Dialog zu Arbeitsschutz und Normung - Mit Beteiligung von KAN und DIN findet am 25. April 2024 per Livestream der nächste Basi-Dialog mit dem Titel „Arbeitsschutz und Normung – wie passt das zusammen?“ statt. Alle Infos: https://t.co/w5XfO6hNnS
0
0
1
Die neueste Ausgabe der Kompakt ist da und bietet auch dieses Mal wieder die wichtigsten Nachrichten aus der DGUV. Dieses Mal geht es u.a. um sicheres Arbeiten in multikulturellen Teams und um mehr Aufmerksamkeit für weniger Wegeunfälle: https://t.co/cy9Ghup2GV
0
0
1
Die Europäische Kommission möchte die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit zügiger digitalisieren. Auf europäischer Ebene sollen 21 Prozesse der öffentlichen Verwaltung vollständig digital zugänglich werden: https://t.co/Gbx7iFdzF0
0
0
1
Automatisierte Externe Defibrillatoren (AEDs) können Leben retten. Sie sind in Betrieben zwar nicht vorgeschrieben, jedoch sollte im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung die Anschaffung geprüft werden: https://t.co/Gza5GBfbgi
0
0
1
Die erste Regel zum Mutterschutzgesetz konkretisiert die mutterschutzrechtliche Gefährdungsbeurteilung. Führungskräften kommt dabei eine wichtige Rolle zu: https://t.co/3G6ltZV0fg
0
0
1
Welche #Berufskrankheiten betreffen Frauen besonders? Anlässlich des Internationalen #Frauentag|s betrachten wir unsere Statistik einmal aus weiblicher Perspektive. Noch mehr Zahlen gibt es in der nächsten DGUV Kompakt und vorab schon hier: https://t.co/BsNJRjzlxe
1
0
1