Alexandra Scheele Profile
Alexandra Scheele

@Alexscheele21

Followers
121
Following
1K
Media
17
Statuses
422

Joined February 2021
Don't wanna be here? Send us removal request.
@_ZfSoziologie
Zeitschrift für Soziologie
1 year
Welche Rolle spielen Pronomen für Konfliktdynamiken? Johannes Ebner entwickelt in seinem Beitrag eine pronomensensible soziologische Analyseperspektive und zeigt ihre Implikationen für die neuere Konfliktforschung auf. Hier im Open Access lesen: https://t.co/8WCWDPRhBA
3
2
4
@_ZfSoziologie
Zeitschrift für Soziologie
1 year
Warum eskalieren Moralkonflikte in unserer Gesellschaft? Christoph Schneider untersucht für diese Frage die Rahmenbedingungen, unter denen sich Moralakteur:innen begegnen, statt Werteprogramme an sich. Hier im Open Access lesen: https://t.co/Dd7bKbCxow
1
1
12
@_ZfSoziologie
Zeitschrift für Soziologie
1 year
Wie beeinflusst das frühe Aufteilen von Schüler:innen in verschiedene Bildungsgänge die Bildungslandschaft? Diese Frage bearbeiten Maximilian Brinkmann, Nora Huth-Stöckle, Reinhard Schunck und Jana Teltemann in ihrem Beitrag. Hier im Open Access lesen: https://t.co/SHGIrSQH3q
0
1
5
@_ZfSoziologie
Zeitschrift für Soziologie
1 year
Wo verorten sich unterschiedliche Religiositäts-Formen in der Sozialstruktur? Daniel Lois' Studie untersucht den Zusammenhang von Glaube und sozialer Schichtposition in Deutschland. Hier im Open Access lesen: https://t.co/ttqQRVC2uD
0
1
6
@_ZfSoziologie
Zeitschrift für Soziologie
1 year
Was tun mit radioaktiven Abfällen? In ihrem Beitrag untersucht Christiane Schürkmann, wie Gesellschaften Wissen über geologische Formationen produzieren, um langfristig sichere Endlager zu entwickeln. Jetzt im Open Access lesen: https://t.co/LUPvtIYQOU
0
1
4
@_ZfSoziologie
Zeitschrift für Soziologie
1 year
Wie verbinden ‚grüne‘ Unternehmer:innen ökologische Ideale mit kapitalistischen Prinzipien? Dieser Frage gehen Eltje Gajewski und Gregor Kungel in ihrem Beitrag anhand neun qualitativer Fallstudien nach. Jetzt im Open Access lesen: https://t.co/LS85YTajMA
0
1
6
@DGSoziologie
DGS
1 year
Stellungnahme der DGS zu Mediendarstellungen von Akademiker:innen im Rahmen politischer Proteste zum Israel-Gaza-Konflikt https://t.co/oj1xKP710n #Stellungnahme #DGS #Soziologie Im Rahmen des aktuellen Kriegs Israels in Gaza, der auf den antisemitischen Terror der Hamas vo…
soziologie.de
Im Rahmen des aktuellen Kriegs Israels in Gaza, der auf den antisemitischen Terror der Hamas vom 7.10.2023 reagiert, finden weltweit und so auch in Deutschland Proteste u.a. an Universitäten statt....
1
16
45
@_ZfSoziologie
Zeitschrift für Soziologie
2 years
Vor kurzem in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung: Die Debatte um das Verhältnis der Soziologie zum Klimawandel. Angestoßen von Andreas Diekmann in der ZfS. Zum Text "Klimawandel – kein Thema für die Soziologie?" geht´s hier: https://t.co/e9pmkqRJz6
0
2
8
@_ZfSoziologie
Zeitschrift für Soziologie
2 years
Der von der ZfS nominierte Aufsatz „Urban Threat Figurations. Boundary-Making in and across Unequal Neighborhoods“ von Manuel Dieterich erhält den Christel Hopf-Preis 2023 der DGS-Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung. Aufsatz unter: https://t.co/N4cq0oKurj
1
1
3
@_ZfSoziologie
Zeitschrift für Soziologie
2 years
Andreas Diekmann skizziert im Editorial des neuen Jahrgangs die bisherige soziologische Forschung zum Klimawandel und kritisiert die geringe Aufmerksamkeit, welche die Soziologie diesem Thema bislang widmete. Einen Schub erhofft sich Diekmann durch die verbesserte Datenlage.
1
1
6
@MauSteffen
Steffen Mau
2 years
Andreas Diekmann mit Fachkritik: Klimawandel – kein Thema für die Soziologie? „Die Soziologie ist herausgefordert, mit ihren Theorien, Werkzeugen und empirischer Forschung die Transformation zu begleiten und die Folgen zu analysieren.“
Tweet card summary image
degruyterbrill.com
Article Klimawandel – kein Thema für die Soziologie? was published on March 1, 2024 in the journal Zeitschrift für Soziologie (volume 53, issue 1).
6
14
41
@kathrinzippel
Kathrin Zippel
2 years
Please spread the news widely! I am hiring 2 Postdocs in Berlin for mixed methods research projects!
1
30
40
@_ZfSoziologie
Zeitschrift für Soziologie
2 years
Im Anschluss an Tardes untersucht der Artikel mit einer Heuristik der Ansteckung Interviews und arbeitet heraus, in welchen Weisen der Supermarkt nicht nur durch Covid-19, sondern auch durch sozial konstituierende und zirkulierende Affekte zu einem pandemischen Raum wurde.
1
3
13
@_ZfSoziologie
Zeitschrift für Soziologie
2 years
Jörg Hartmann geht in diesem Beitrag der Frage nach, ob sich die Chancen von Ostdeutschen auf Führungspositionen über die Zeit oder Geburtskohorten hinweg denen von Westdeutschen angleichen und auf welche Ursachen sich die Ungleichheiten zurückführen lassen.
1
3
10
@_ZfSoziologie
Zeitschrift für Soziologie
2 years
Wie verändert Targeting von Digitalkonzernen das Soziale? Casten Ochs untersucht in seinem Beitrag die Eingriffstiefe von Targeting und kommt zu dem Schluss, dass Targeting zu einer Kontingenz-einschränkenden Einengung von Erfahrungen führt. https://t.co/5YVgOKsYHc
1
2
2
@_ZfSoziologie
Zeitschrift für Soziologie
2 years
Die Erwartungen nach Nachhaltigkeit bei gleichzeitiger Kapitalmarktorientierung von Aktienunternehmen erzeugen institutionelle Inkomplementaritäten. Konstanze Senge und Simon Dabrowski untersuchen wie diese Widersprüche in deutschen Aktienunternehmen bearbeitet werden.
1
1
0
@_ZfSoziologie
Zeitschrift für Soziologie
2 years
Otte et al. antworten auf den Kommentar zu den Gütekriterien der Soziologie von Erhard und Schäfer. Sie argumentieren, dass sich einige der vorgebrachten Kritikpunkte mit den Gütekriterien vereinbaren lassen und andere wenig überzeugend seien.
1
4
9
@_ZfSoziologie
Zeitschrift für Soziologie
2 years
Franz Erhard und Robert Schäfer (@RBRTSCHFR) setzen sich in ihrem Beitrag mit den Gütekriterien von Otte et al. (2023) auseinander. Sie fordern eine gesellschaftstheoretische Rückbindung von empirischen Ergebnisse und einen epistemologischen Pluralismus in der Soziologie.
1
10
19
@_ZfSoziologie
Zeitschrift für Soziologie
2 years
Genossenschaften erfahren in jüngster Zeit in ihrem empirischen Auftreten und als Forschungsgegenstand eine Renaissance. Birgit Apitzsch und @CarolineRuiner untersuchen wie Genossenschaften von Solo-Selbstständigen in der IT und der Medizin Branche Mobilität organisieren.
1
2
2