LinardsUdris Profile Banner
Linards Udris Profile
Linards Udris

@LinardsUdris

Followers
725
Following
1K
Media
177
Statuses
1K

Mediensoziologe an der Universität Zürich @foegUZH @uzh_ikmz

Zürich
Joined October 2012
Don't wanna be here? Send us removal request.
@LinardsUdris
Linards Udris
2 years
Ich probiere es (auch) mal dort aus. Checking out whether the grass is bluer on the other side.
1
0
0
@foegUZH
fög / UZH
1 year
4 Abstimmungen am 24. November in der 🇨🇭 – unterschiedliche Medienresonanz. Fokus auf Autobahnen, teilweise auch die Gesundheitsreform und kaum auf die Änderungen im Mietrecht. Mehr Analysen und Einordnungen im Schlussbericht Abstimmungsmonitor https://t.co/dGubQnf8Dq
0
4
4
@foegUZH
fög / UZH
1 year
🛣️ Ausbau von Autobahnen > 🏥 Gesundheitsreform > 🏘️ Änderungen im Mietrecht Dies momentan die Medienresonanz der Vorlagen vom 24. November 2024. Mehr zur Tonalität und zur Resonanz von ("gespaltenen") Akteursgruppen im Zwischenbericht Abstimmungsmonitor https://t.co/dGubQnf8Dq
6
2
8
@foegUZH
fög / UZH
1 year
Wie steht es um das Newsinteresse in der 🇨🇭? Das Jahrbuch Qualität der Medien 2024 zeigt: Nur knapp die Hälfte der Bevölkerung interessiert sich für Nachrichten, 41 % vertrauen ihnen.📊Diese und weitere Befunde erläutert Rebekka Rieser im Video. Mehr dazu: https://t.co/NE9oIwjmnt
1
6
10
@LinardsUdris
Linards Udris
1 year
Das BAKOM hat ein Aufsichtsverfahren gegen die SRG wegen Konzessionsverletzung eröffnet. Auch gegen regionale Privatsender gab es schon solche Verfahren, weil sie nicht genügend «relevante Regionalinformationen» ausgestrahlt hätten. Interessant sind in allen Fällen die Reaktionen
1
1
2
@rasmus_kleis
Rasmus Kleis Nielsen
1 year
Does public service media crowd out private news publishers? An intuitively understandable (and frequently expressed) concern But research suggests otherwise Wrote for @zeitonline on findings from @UZH_ch, @richrdfletcher & others (links to studies in🧵) https://t.co/gWkuUV8aff
Tweet card summary image
zeit.de
Öffentliche-rechtliche Medien stehen in der Kritik. Eine neue Schweizer Studie zeigt, dass zumindest eine Behauptung zweifelhaft ist: dass sie private Medien verdrängen.
1
12
29
@LinardsUdris
Linards Udris
1 year
Lesenswertes, empirisch abgestütztes Interview zum Thema, wie Medien Interesse und Vertrauen herstellen können. Ein Zitat: „Places that have a lot more investment in public service media have much higher rates of engagement with news and more political engagement.“
@risj_oxford
Reuters Institute
1 year
Why millions of Americans avoid the news – and what it means for the US election Our own @eduardosuarez spoke to @BenjaminToff about an underreported media story in this election cycle: those who either avoid the news or don't trust it Click to read https://t.co/46K1AIctX8
1
0
2
@LinardsUdris
Linards Udris
1 year
Wie viel sind (uns) News noch wert? Die neuste Folge des Podcasts von @CamilleLotheZH @mariarahel_cano @nebelspalter finde ich ein gutes Beispiel für eine relevante, einordnende und sachliche Diskussion über die Mediennutzung und den Journalismus. https://t.co/6Xk0EKNaKD
Tweet card summary image
nebelspalter.ch
News? Nein danke. Immer mehr Menschen konsumieren kaum noch Nachrichten, und wenn, dann vor allem über Social Media. Am liebsten schnell und kostenlos. Der Journalismus kämpft mit einem existenziel...
0
1
4
@foegUZH
fög / UZH
1 year
Das Jahrbuch Qualität der Medien 2024 ist da! 📊 Im Fokus: Das Verhältnis von SRG und privaten Medien sowie KI im Journalismus. @Mark_Eisenegger nennt im Video die 3 wichtigsten Erkenntnisse. Weitere Informationen hier: https://t.co/79K81haDLD Hauptbefunde im 🧵#QdM24 1/12
3
25
28
@risj_oxford
Reuters Institute
1 year
NEW on our website Our researcher @_FelixSimon_ argues that we need clarity about the deals between AI companies and news publishers. "What might be good for the parties involved isn’t necessarily beneficial to society," he writes Click to read https://t.co/LQiOPVtJOq
Tweet card summary image
reutersinstitute.politics.ox.ac.uk
“What might be good for the parties involved isn’t necessarily beneficial to either industry, let alone society at large,” argues our researcher Felix M. Simon.
0
12
23
@UZH_ch
Universität Zürich
1 year
Die politischen Lager in vielen Demokratien driften auseinander. Der Diskurs ist zunehmend unversöhnlich. @SiljaHausermann und @SBornschier vom Institut für Politikwissenschaft der UZH erklären, weshalb das so ist und ob das die Demokratie gefährdet: https://t.co/yEHPG2QOvq
0
6
12
@LinardsUdris
Linards Udris
1 year
Beitrag zur Debatte, ob der Bund die Fördergelder von https://t.co/MKXKttEEXe streichen soll. @DnVglr & J. Schneider hatten 2020 analysiert, welche Medienquellen Auslands-Schweizer nutzen. https://t.co/c9kugZOEly war recht häufig, v.a. bei Leuten mit enge(re)m Bezug zur 🇨🇭.
1
1
1
@alessandro_nai
Alessandro Nai
1 year
Our very large ENCYCLOPEDIA OF POLITICAL COMMUNICATION is out next year (2025) 📚 430+ entries (!) written by 570+ scholars across the world 🔥 Guess what? You can already access many entries as a preprint! Rolling 🧵with available open-access entries Watch & save this space
4
65
208
@medienratingCH
Verein Medienqualitaet Schweiz (MQS)
1 year
Qualität allein reicht nicht – Medien müssen genutzt und verstanden werden, um gesellschaftlichen Einfluss zu haben. 📢🏆 Philipp Bachmann von der Hochschule Luzern erklärt den Impact-Score MQR https://t.co/fVmvfbosVn @hslu #MQR24 #Medienqualität #Schweiz
0
3
4
@foegUZH
fög / UZH
1 year
Längst nicht so viel Beachtung für die BVG-Reform wie für die 13. AHV-Rente. Für eine Behördenvorlage relativ viel Kritik, ambivalente Tonalität. Weniger Resonanz für Biodiversitätsinitiative. Mehr im Zwischenbericht Abstimmungsmonitor https://t.co/dGubQnf8Dq
0
5
8
@defactoexpert
DeFacto - Belegt, was andere meinen
1 year
Wer bereits bekannt ist, wird noch bekannter: Medien und Kandidierende im Wahlkampf 2023 - @BrunoWueest, Roland Krell, Ronja Wirz und Claude Meier von der @fhhwz untersuchen, wie ungleich die mediale Aufmerksamkeit auf die Politiker:innen verteilt wird. https://t.co/p78RpUfnsG
0
2
1
@Mark_Eisenegger
Mark Eisenegger
1 year
Ich durfte in München auf Einladung des #IUM und #ERM am Symposium zum Bericht des deutschen #Zukunftsrates die #Keynote halten zum Thema "die Öffentlich-Rechtlichen Medien – Bedeutung und Zukunft im 21. Jahrhundert" (1/X) #MarkCole #NadineKlass @WeckR @UZH_ch @uzh_ikmz
1
6
21
@foegUZH
fög / UZH
1 year
#Deepfakes sind auch in der Schweiz zunehmend ein Thema. Im Rahmen eines Projekts von @taswiss hat das fög untersucht, wie die Schweizer Bevölkerung Deepfakes wahrnimmt. Zentrale Ergebnisse im Thread 🧵👇 #OpenAcces Studie unter: https://t.co/hrIFaNvYwH
1
7
7
@NiemanLab
Nieman Lab
1 year
Is increasing subscribers by offering people rock-bottom trial prices sustainable? The @risj_oxford annual Digital News Report includes new findings on how much people are willing to pay for their news.
1
7
11